Rund 76.000 Euro verdienen angestellte Hausärzte in Praxen und MVZ im Schnitt
Eine neue Umfrage der apoBank liefert Antworten auf Fragen rund um das Gehalt und das Arbeitsumfeld der ambulant angestellten Ärzte.
Eine neue Umfrage der apoBank liefert Antworten auf Fragen rund um das Gehalt und das Arbeitsumfeld der ambulant angestellten Ärzte.
Gesundheitsversorgung steht in diesem Wahljahr ganz oben auf der Agenda der Politik. Doch was sagen Ärzte, Zahnärzte und Apotheker selbst zu den laufenden gesundheitspolitischen Diskussionen? Um das herauszufinden, schaltet die apoBank einen Meinungsradar für Heilberufler.
Die Frist für Ärzte und Psychotherapeuten zur Beantragung eines elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) rückt immer näher: Spätestens zum Ende Juni 2021 müssen die Sichtausweise beantragt sein, sonst drohen Sanktionen in Form von Honorarkürzungen. Bei medisign gibt es den eHBA jetzt auch für Psychotherapeuten.
Ab sofort können auch Arztpraxen und Impfzentren digitale Impfzertifikate erstellen. Die dafür benötigte Webanwendung steht inzwischen auf dem Portal des Robert-Koch-Instituts zur Verfügung. Dieser Service ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt über das zuständige KV-Netz oder über den Telematikinfrastruktur Connector mittels Komfort-Client.
Die Vergütung für die Arztpraxen gilt genauso wie bei d
Ab kommenden Montag, den 14. Juni, soll der digitale COVID-19-Impfnachweis in Apotheken verfügbar sein. Interessierte Apotheker können sich ab sofort auf dem Verbändeportal des Deutschen Apothekerverbandes für diese Dienstleistung anmelden.
Akquisitions- und Betriebsmittelfinanzierung für die ambulante Pflege.
Konsortialfinanzierung sichert Zahlungsströme im Apothekenmarkt.
Zum Start des diesjährigen Deutschen Ärztetags wirft die apoBank einen Blick die noch laufende Befragung unter den Heilberuflern zu den bisherigen Auswirkungen der Corona-Krise auf ihr berufliches und privates Leben sowie auf die Gesellschaft. Dabei zeichnet sich ab, dass die Akzeptanz der zahlreichen Gesetze und Verordnungen, die der Staat seit Beginn der Pandemie erlassen hat, nachlässt.
Für Entlastung beim Impfmanagement in den Praxen können digitale Anwendungen sorgen. Welche Optionen das sein können und wie sie eingesetzt werden, erfahren niedergelassene Ärzte in dem neuesten Praxistipp von apoHealth, dem Kompetenzzentrum der apoBank für Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.
Der anhaltende Pandemiezustand führt dazu, dass einerseits Hilfsangebote für bedürftige Menschen eingeschränkt werden, andererseits aber immer mehr Menschen in Not geraten. Damit es ehrenamtlichen Helfern möglich ist, sich auch unter den erschwerten Bedingungen zu engagieren, hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) die Spendenaktion „Zeit schenken“ ins Leben gerufen. Denn Zeit ist ein
Nach Verschiebungen aufgrund der Corona-Pandemie gilt für Produkte der Medizintechnik ab dem 26. Mai 2021 die Medical Device Regulation (MDR). Trotz Übergangsfristen geht die apoBank von Marktveränderungen aus. Eine Kurzfassung ihres Branchenreports stellt sie auf ihrer Internetseite zur Verfügung.
Sami Gaber, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und einer von drei Gründern der docport Services GmbH, berichtet, wie er seine Praxis komplett durchdigitalisiert hat und wie er mit seinem Startup anderen dabei hilt. Die Videos dazu sind im Rahmen der Sendung der apoBank zum Thema „Chancen der digitalen Praxis und Apotheke“ entstanden.
Die Gesundheitsversorgung ist seit dem Ausbruch der Pandemie spürbaren Veränderungen unterworfen, die sich auch auf die wirtschaftliche Situation der Praxen und Apotheken auswirken. Die apoBank wirft einen Blick auf die Lage in der ambulanten Versorgung.
Der Verein Medizinische Hilfe für Wohnungslose Düsseldorf e.V. bietet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt seit 2019 eine medizinische Sprechstunde für Menschen ohne Obdach beziehungsweise ohne Krankenversicherung an. Die apoBank unterstützt das Projekt bereits im dritten Jahr mit Spenden in Höhe von insgesamt 30.000 Euro.
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie Deutschland fest im Griff - Wie hat sie sich aber konkret auf die Apotheker, Ärzte, Zahnärzte und andere Heilberufler ausgewirkt? Um ein aktuelles Stimmungsbild einzufangen, führt die apoBank eine Online-Umfrage durch. Heilberufler können ab sofort daran teilnehmen und ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen mit der Pandemie mitteilen.
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Medizin verbessern, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Beim 4. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset diskutierten Wissenschaftler und Fondsmanager über konkrete Fortschritte, mögliche Folgen und die Chancen für Patienten, Ärzte und Anleger.
Künstliche Intelligenz ist ein Megathema. Der 4. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset geht mit hochrangigen Experten der Frage nach, ob Künstliche Intelligenz den Menschen noch braucht.
Der Ruf nach Frauenquote ist allgegenwärtig, in der ambulanten Versorgung scheint er nicht nötig: Anlässlich des Internationalen Frauentags hat die apoBank einmal genauer hingeschaut, wie es um den Anteil der Frauen bei Praxis- und Apothekengründungen bestellt ist.
Eine Analyse der apoBank zu den Existenzgründungen von Ärzten auf dem Land in den letzten zehn Jahren deutet darauf hin, dass die Förderung der Niederlassung in ländlichen Gebieten Wirkung entfaltet. Seit 2010 ist der Anteil der ärztlichen Existenzgründer dort auf das Doppelte gestiegen.
Der Krisenmodus bleibt Dauerzustand für die Krankenhäuser. Mit drei Kernthesen blickt die apoBank auf die aktuelle Situation und künftige Perspektiven der Branche.