Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheitsfürsorge

  • Hebammen-Assistentinnen und Patientinnen der Gesundheits- und Geburtsstation im Addonkwanta Epicenter Clinic in Ghana (Bildquelle: Hunger Projekt e.V.)

    apoBank-Stiftung: weitere 92.000 Euro für gemeinnützige Projekte und Deutschlandstipendien

    In der dritten und letzten Förderrunde der apoBank-Stiftung in diesem Jahr haben es 13 sozial-medizinische Projekte im In- und Ausland und drei Deutschland-Stipendien in die finale Auswahl geschafft. Insgesamt 92.000 Euro fließen demnächst in gemeinnützige Initiativen von Heilberuflerinnen und Heilberuflern sowie in deren akademische Ausbildung.

  • Prof. Dr. Ferdinand Gerlach und Prof. Dr. Ulrich Montgomery mit Moderatorin Sabrina Marggraf

    „Wenn Bewegung ein Medikament wäre, wäre es hochwirksam“

    Alzheimer, Diabetes und Krebs zählen zu den zivilisatorisch bedingten Erkrankungen. Über Forschungsschwerpunkte, neue Therapieansätze und darüber, wie der Finanzbereich hier unterstützen kann, diskutierte der 6. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset mit ihrem wissenschaftlichen Beirat und weiteren Experten sowie dem Fondsmanagement des Unternehmens.

  • Quelle: iStock

    Expertenzirkel: Zivilisationskrankheiten - eine Geißel der Menschheit?

    Zivilisationskrankheiten beschäftigen seit vielen Jahren Wissenschaft und Forschung. Die Behandlungsmöglichkeiten werden immer vielfältiger. Gleichzeitig wird der Markt immer dynamischer. Welche Herausforderungen und Chancen für Gesundheitsinvestments ergeben sich daraus? Antworten erhalten die Teilnehmenden am 6. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset am 15. März 2023.

  • Kapitalmärkte: Hoffnung bewahren

    Kapitalmärkte: Hoffnung bewahren

    Die Lage an den internationalen Kapitalmärkten ist derzeit mehr als getrübt. Bei Privatanlegern sorgt dies für viel Unsicherheit – nicht wenige stellen sich die Frage, inwieweit ein Engagement an den Kapitalmärkten noch Sinn macht. Klare Antworten gab es auf dem Vermögenskongress der apoBank, zu dem das genossenschaftliche Institut vermögende Privatkunden eingeladen hatte.

  • apoBank-Podcast: “Hammer!” sagt Dr. Ralf Engels zur NRW-Krankenhausplanung und wünscht sich grundsätzlich mehr Mut von der Politik

    apoBank-Podcast: “Hammer!” sagt Dr. Ralf Engels zur NRW-Krankenhausplanung und wünscht sich grundsätzlich mehr Mut von der Politik

    „Sie haben wirklich einen guten Job gemacht“, sagt Dr. Ralf Engels und meint die für die Krankenhausplanung zuständige Kommission im Landesministerium von Nordrhein-Westfalen. Und er muss es wissen, denn er ist Krankenhausdirektor der Stiftung Bethanien Moers und aktuell sehr intensiv damit beschäftigt, welche Leistungsbereiche künftig in seinem Haus erbracht werden sollen. Seine Begeisterung ist

  • Zentrale der apoBank

    apoBank mit stabilem operativen Ergebnis

    Im ersten Halbjahr 2021 hat die apoBank einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 37,0 Mio. Euro erwirtschaftet. Das operative Ergebnis blieb unter herausfordernden Rahmenbedingungen stabil.

  • Bewerbungsfrist für Healthcare-Innovationen endet bald

    Bewerbungsfrist für Healthcare-Innovationen endet bald

    Noch bis zum 15. August 2021 können sich Unternehmen und kreative Köpfe für den d-health up Wettbewerb mit ihren innovativen Ideen für das Gesundheitswesen online auf der d-health Homepage anmelden. Die Düsseldorfer Initiative "d-health-up – Zukunft Gesundheitswirtschaft" des Forums für Gesundheitswirtschaft med+ und der Business Angel wird auch von der apoBank unterstützt.

  • Bildquelle: Cecilie Arcurs/E+/Getty Images

    Arbeiten in der Arztpraxis – Tipps für angestellte Ärzte und Praxischefs

    Die jüngste Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zum Gehalt und Arbeitsumfeld der in Praxen und MVZ angestellten Ärzte offenbart eine große Spannweite bei den Verdiensten. Das ist nicht verwunderlich, da für die ambulante Versorgung keine Tarifverträge existieren und die Gehälter individuell ausgehandelt werden müssen. Die Ergebnisse der Befragung schaffen hier mehr Transparenz

  • Telemedizin und eHealth in der Praxis - wie geht das?

    Telemedizin und eHealth in der Praxis - wie geht das?

    Der Digitalisierungsdruck auf die Arztpraxen hat nochmal zugenommen: Seit dem 1. Juli sind sie verpflichtet, an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden zu sein. Doch mit der Durchdigitalisierung der Praxis zögern viele Praxisinhaber noch. Die Kostenbelastung, der zeitliche Aufwand oder Bedenken zur Datensicherheit halten sie davon ab. Anderseits ist die digital unterstützte Patientenversorgung

  • Bildquelle: Igor Kutyaev/iStock/Gettty Images

    Gesundheitspolitische Trends im Wahljahr – Was meinen Heilberufler?

    Gesundheitsversorgung steht in diesem Wahljahr ganz oben auf der Agenda der Politik. Doch was sagen Ärzte, Zahnärzte und Apotheker selbst zu den laufenden gesundheitspolitischen Diskussionen? Um das herauszufinden, schaltet die apoBank einen Meinungsradar für Heilberufler.

  • Bildquelle: LightFieldStudios/iStock/Getty Images Plus

    Startschuss für den digitalen Impfnachweis

    Ab kommenden Montag, den 14. Juni, soll der digitale COVID-19-Impfnachweis in Apotheken verfügbar sein. Interessierte Apotheker können sich ab sofort auf dem Verbändeportal des Deutschen Apothekerverbandes für diese Dienstleistung anmelden.

  • Bildquelle: AnnaStills/iStock/Getty Images Plus

    Corona-Maßnahmen: Ärzte und andere Heilberufler vermissen frühzeitige Einbindung

    Zum Start des diesjährigen Deutschen Ärztetags wirft die apoBank einen Blick die noch laufende Befragung unter den Heilberuflern zu den bisherigen Auswirkungen der Corona-Krise auf ihr berufliches und privates Leben sowie auf die Gesellschaft. Dabei zeichnet sich ab, dass die Akzeptanz der zahlreichen Gesetze und Verordnungen, die der Staat seit Beginn der Pandemie erlassen hat, nachlässt.

  • Bildquelle: Geber86/E+/Getty Images

    Impfen in der Praxis digital managen

    Für Entlastung beim Impfmanagement in den Praxen können digitale Anwendungen sorgen. Welche Optionen das sein können und wie sie eingesetzt werden, erfahren niedergelassene Ärzte in dem neuesten Praxistipp von apoHealth, dem Kompetenzzentrum der apoBank für Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.

Mehr anzeigen