apoBank erneut als Top Employer ausgezeichnet
Bereits zum neunten Mal wurde die apoBank für ihre herausragenden Mitarbeiterbedingungen ausgezeichnet.
Bereits zum neunten Mal wurde die apoBank für ihre herausragenden Mitarbeiterbedingungen ausgezeichnet.
Auch dieses Jahr wird angesichts der fortbestehenden Knappheit an Impfstoffen und der noch geringen Verfügbarkeit von Medikamenten nicht das Ende von Corona mit sich bringen. Wirtschaftlich hingegen stehen die Zeichen auf weitere Erholung, wie die apoBank in ihrer Studie „Konjunktur und Finanzmärkte 2022“ schreibt.
Die Unterstützung der apoBank-Stiftung gilt medizinischen Hilfsprojekten in Deutschland und im Ausland. Insgesamt flossen 2021 über 180.000 Euro in 29 Hilfsinitiativen. Darüber hinaus hat die Stiftung mit einer Spendenaktion und eigenen Mitteln den Wiederaufbau der vom Hochwasser beschädigten Praxen und Apotheken gefördert sowie weiterhin ihr Engagement für die Schule in Sambia fortgesetzt.
Klimaschutz nimmt eine immer größere Rolle in der Gesellschaft ein. Und auch an den Kapitalmärkten rückt das Thema immer stärker in den Fokus. Doch warum sollten Anleger*innen in grüne Finanzprodukte investieren? Antworten gibt eine aktuelle Kapitalmarktstudie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat einen Private Equity Fonds für institutionelle Investoren erfolgreich am Markt platziert. In den BlackRock apo Global Healthcare Private Equity Fund, der sich auf den globalen Gesundheitsmarkt fokussiert, haben institutionelle Kunden der Bank angelegt.
Der Anteil der Frauen bei zahnärztlichen Existenzgründungen ist leicht rückläufig. Wenn sie sich aber für die Niederlassung entscheiden, dann häufig in kleineren Praxen als ihre männlichen Kollegen. Das zeigt die geschlechtsspezifische Auswertung aus der jüngst veröffentlichten Analyse der zahnärztlichen Existenzgründungen der apoBank.
Die apoBank stellt gemeinsam mit weiteren Partnern eine Akquisitions- und Wachstumsfinanzierung für die Sanner Gruppe bereit und festigt damit ihre führende Position als Corporate Finance Anbieter.
Dr. Jan-Niclas Mumm und Dr. Severin Rodler, zwei Münchener Urologen, haben eine digitale Therapie rund um die Prostata-Operation entwickelt. In der jüngsten Ausgabe des Podcast der apoBank „Gesundheit ermöglichen“ erzählen sie, wie es zu der Idee kam, wie sie es umgesetzt haben und was sie von digitaler Medizin halten.
Die jüngste Analyse der apoBank zeigt, dass die Übernahme einer bestehenden Praxis beliebt bleibt: Etwa zwei Drittel der Zahnärzt*innen haben sich auf diese Weise niedergelassen. Allerdings verteuerte sich diese Art von Niederlassung 2020 im Schnitt deutlich, denn die Kaufpreise sind im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent auf 208.000 Euro gestiegen.
Ulrich Sommer (59), Vorsitzender des Vorstands, scheidet mit dem 10. Dezember aus der Düsseldorfer Genossenschaftsbank aus und schafft so die Voraussetzungen zur weiteren Erneuerung des Vorstands.
Einer repräsentativen Umfrage der apoBank gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut DocCheck Research unter 600 Standesangehörigen zufolge fühlt sich knapp ein Viertel der Frauen in punkto Geldanlage nicht gut aufgestellt. Bei den Männern sind es gerade einmal zehn Prozent.
Die geschlechterspezifische Auswertung der jüngsten Analyse zu ärztlichen Existenzgründungen der apoBank zeigt unter anderem, dass Ärztinnen häufiger mit einer Einzelpraxis in die Selbständigkeit starten als ihre männlichen Kollegen.
Die apoBank wurde erneut für ihre Vermögensverwaltung ausgezeichnet: Im alljährlichen Bankentest von Focus Money und n-tv erhielt die Bank das Prädikat „herausragend“. Es ist die 13. Auszeichnung in Folge.
Der niedergelassene Internist, Hartmut Rohlfing, erzählt in der neuen Episode des apoBank-Podcast „Gesundheit ermöglichen“ über seine Erfahrungen mit Praxisdigitalsierung und Praxisnetzen in der ambulanten Gesunheitsversorgung.
Fünf Innovationen für das Gesundheitswesen schafften in das Finale des diesjährigen d-health up Wettbewerbs am 10. November in der Zentrale de apoBank. Die digitale Urinanalyse des Startups medipee gewann den ersten Platz.
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen verpflichtungsorientierte Anleger weiterhin vor gravierende Herausforderungen. Auf dem Symposium "apoInstitutionell" der apoBank diskutierten 70 Branchenvertreter die drängendsten Themen.
In der Großstadt kosten hausärztliche Einzelpraxen durchschnittlich 117.600 Euro, auf dem Land mit rund 70.000 Euro deutlich weniger. Das zeigt die jüngste Analyse der ärztlichen Existenzgründungen in den Jahren 2019 und 2020, die die apoBank und das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) vorgelegt haben.
In Zeiten besonderer Herausforderungen bilden mentale Stärke und eine konsequente Zielausrichtung eine solide Basis für innere Stabilität, Widerstands- und Leistungsfähigkeit. Das gilt auch für die Geldanlage. Holen Sie sich jetzt Ihr Rüstzeug für klare Anlageentscheidungen – in unserer aktuellen Live-Sendung „Mentale Stärke im Sport und bei der Immobilienanlage“.
Die Sendung wird am 3. Novembe
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz und ein Thema auf dem kommenden Deutschen Ärztetag. Wie dringend die Debatte ist, zeigt ein Ergebnis der kürzlich veröffentlichten Umfrage der apoBank in deutschen Praxen und Apotheken zum Thema Nachhaltigkeit: Demnach beobachten bereits 60 Prozent der Hausärzt*innen eine Zunahme der gesundheitlichen Auswirkungen auf ihre Patient*innen durch den Klimawandel.
Die Tierärztin Dr. Tanja Pollmüller erzählt in der jüngsten Ausgabe des apoBank-Podcast, wie sie zu dem Beruf kam, warum sie sich doch selbständig gemacht hat und wie sie die Medien für den Tierschutz nutzt.