apoBank mit stabilem operativen Ergebnis
Im ersten Halbjahr 2021 hat die apoBank einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 37,0 Mio. Euro erwirtschaftet. Das operative Ergebnis blieb unter herausfordernden Rahmenbedingungen stabil.
Im ersten Halbjahr 2021 hat die apoBank einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 37,0 Mio. Euro erwirtschaftet. Das operative Ergebnis blieb unter herausfordernden Rahmenbedingungen stabil.
Der Im-Puls-Gesundheit stellt die gesundheitspolitischen Themen der Parteien gegenüber.
In der zweiten Folge des apoTalk Spezial zu Bundestagswahl am 3. September 2021 geht es um die Finanzierung des Gesundheitswesens. Gesundheitspolitische Experten der CDU/CSU, der SPD und von Bündnis 90/Die Grünen beleuchten ihre Positionen dazu und diskutieren diese mit den Vertretern der GKV und der PKV.
Braucht das deutsche Gesundheitswesen Investoren oder können die Ärzte, Zahnärzte und Apotheker der zunehmenden Ökonomisierung im Gesundheitswesen als Unternehmer selbst entgegenwirken? Die Tendenz dazu zeigt der jüngste Meinungsradar der apoBank. Interessierte können gerne noch mitabstimmen.
In der dritten Episode des Podcast der apoBank spricht die junge Zahnärztin Dr. med. dent. Nora Joos darüber, wie sie zum berufspolitischen Engagement gekommen ist, wie sie als junge Mutter in den Beruf zurückkehrt und warum sie auch Medizinjournalismus studiert.
Tiermediziner investierten laut der jüngsten Analyse der apoBank in die Neugründung einer Kleintierpraxis in 2019/2020 durchschnittlich 224.000 Euro. Die Existenzgründung durch Übernahme einer bestehenden Praxis kostete inklusive Modernisierung rund 191.000 Euro.
Noch bis zum 15. August 2021 können sich Unternehmen und kreative Köpfe für den d-health up Wettbewerb mit ihren innovativen Ideen für das Gesundheitswesen online auf der d-health Homepage anmelden. Die Düsseldorfer Initiative "d-health-up – Zukunft Gesundheitswirtschaft" des Forums für Gesundheitswirtschaft med+ und der Business Angel wird auch von der apoBank unterstützt.
Max Tischler, Facharzt für Dermatologie und Medical Director bei Online Doctor, erzählt in der zweiten Episode des Podcast der apoBank "Gesundheit ermöglichen" über den Nutzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen und über sein berufspolitisches Engagament.
Am Freitag, den 20. August 2021 um 14:00 Uhr startet die dreiteilige apoTalk Spezial-Reihe zur Bundestagswahl 2021 mit dem Thema “Wieviel Geld darf im Gesundheitswesen verdient werden?“
Die jüngste Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zum Gehalt und Arbeitsumfeld der in Praxen und MVZ angestellten Ärzte offenbart eine große Spannweite bei den Verdiensten. Das ist nicht verwunderlich, da für die ambulante Versorgung keine Tarifverträge existieren und die Gehälter individuell ausgehandelt werden müssen. Die Ergebnisse der Befragung schaffen hier mehr Transparenz
In der ersten Episode des Podcast der apoBank "Gesundheit ermöglichen" kommt Dr. Kerstin Kemmritz zu Wort. Sie spricht über ihren Alltag als Apothekerin und Inhaberin der Falken-Apotheke in Berlin Weißensee und ihr Engagement als Präsidentin der Apothekerkammer Berlin.
Die Überschwemmungen in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten hinterlassen Spuren auch in zahlreichen Praxen und Apotheken, die apoBank bietet sofortige und unbürokratische Hilfen zur Beseitigung der Schäden an.
Der Digitalisierungsdruck auf die Arztpraxen hat nochmal zugenommen: Seit dem 1. Juli sind sie verpflichtet, an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden zu sein. Doch mit der Durchdigitalisierung der Praxis zögern viele Praxisinhaber noch. Die Kostenbelastung, der zeitliche Aufwand oder Bedenken zur Datensicherheit halten sie davon ab. Anderseits ist die digital unterstützte Patientenversorgung
Ob für den Vermögensaufbau oder zur Altersvorsorge: Immobilien als Kapitalanlage erfreuen sich großer Beliebtheit. Nach der Auswahl der Immobilie sollte ein besonderes Augenmerk auf die passende Finanzierung gelegt werden. In einem Webinar der apoBank erfahren interessierte Teilnehmer u. a., wie sich die Finanzierung einer Kapitalanlage-Immobilie von der eines eigengenutzten Objekts unterscheidet.
Noch immer gelten deutsche Anleger als konservativ und scheuen vielfach eine Investition an der Börse. Doch gerade für junge Anleger wird die private, kapitalmarktorientierte (Alters-)Vorsorge immer wichtiger. In einem Webinar der apoBank erfahren interessierte Nachwuchsinvestoren Basics zur Kapitalanlage, um sie als Einsteiger an der Börse fit zu machen.
In der neuesten Ausgabe des apoBank-Magazins apoView werden die Ergebnisse der Umfrage "Generationswechsel Heilberufler" aufbereitet, die Sichtweisen von Jung und Alt herausgearbeitet und mit Erfahrungsberichten aus der Praxis angereichert.
Steigende Gesundheitsausgaben und Pflegequoten machen die Pflege zur Wachstumsbranche. Gleichzeitig befindet sich dieser Markt in einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Ansprüche einer heterogenen Patientenklientel und neue Möglichkeiten führen zu immer neuen Versorgungsmodellen.
Eine neue Umfrage der apoBank liefert Antworten auf Fragen rund um das Gehalt und das Arbeitsumfeld der ambulant angestellten Ärzte.
Gesundheitsversorgung steht in diesem Wahljahr ganz oben auf der Agenda der Politik. Doch was sagen Ärzte, Zahnärzte und Apotheker selbst zu den laufenden gesundheitspolitischen Diskussionen? Um das herauszufinden, schaltet die apoBank einen Meinungsradar für Heilberufler.
Am Dienstag vergangene Woche fiel der Startschuss für den diesjährigen Pitch-Wettbewerb der Düsseldorfer Initiative d-health up. Ab sofort können sich Startups, Projektteams und Kreative mit innovativen Ideen für die Gesundheitsversorgung bewerben. Organisatoren sind die regionalen Gesundheitsnetzwerke MED+ und AngelEngine e.V. Bereits seit über 5 Jahren unterstützen sie junge Gründer im Gesundhei