apoTalk zu Praxisabgabe: Geplant loslassen
Praxisabgabe bedeutet ein Lebenswerk loszulassen - wie das gut gelingen kann, darüber diskutieren Gäste im apoTalk am 16. Februar 2022 ab 18 Uhr.
Praxisabgabe bedeutet ein Lebenswerk loszulassen - wie das gut gelingen kann, darüber diskutieren Gäste im apoTalk am 16. Februar 2022 ab 18 Uhr.
Durch die Kooperation mit Health Innovation Port (HIP) bietet die apoBank Unterstützung für Heilberufler*innen mit innovativen Ideen für die Patientenversorgung, und verfügt übert eine Infrastruktur, in der neue Lösungen für das Gesundheitswesen entstehen und reifen können.
Tipps und Anregungen zu ökologischen Ansätzen für den Krankenhaussektor liefert die apoBank kompakt auf zwei Seiten: „Green Hospitals - Klimaschutz trotz Kostendruck“ zeigt auf, warum es sich lohnt, heute schon mit dem Umbau zum klimafreundlichen Krankenhaus zu starten und wie die ersten Schritte aussehen könnten.
Die Förderung der Kunst am Standort Düsseldorf ist bei der apoBank inzwischen Tradition. Das diesjährige Kunststipendium erhält Piet Fischer. Der online gewählte Publikumsfavorit ist das Werk von Orestis Vlachos, das die apoBank für ihre Kunstsammlung einkaufen wird. Zusätzlich spendet die Bank 20.000 Euro an die Kunstakademie Düsseldorf.
Die Unterstützung der apoBank-Stiftung gilt medizinischen Hilfsprojekten in Deutschland und im Ausland. Insgesamt flossen 2021 über 180.000 Euro in 29 Hilfsinitiativen. Darüber hinaus hat die Stiftung mit einer Spendenaktion und eigenen Mitteln den Wiederaufbau der vom Hochwasser beschädigten Praxen und Apotheken gefördert sowie weiterhin ihr Engagement für die Schule in Sambia fortgesetzt.
Der Anteil der Frauen bei zahnärztlichen Existenzgründungen ist leicht rückläufig. Wenn sie sich aber für die Niederlassung entscheiden, dann häufig in kleineren Praxen als ihre männlichen Kollegen. Das zeigt die geschlechtsspezifische Auswertung aus der jüngst veröffentlichten Analyse der zahnärztlichen Existenzgründungen der apoBank.
Dr. Jan-Niclas Mumm und Dr. Severin Rodler, zwei Münchener Urologen, haben eine digitale Therapie rund um die Prostata-Operation entwickelt. In der jüngsten Ausgabe des Podcast der apoBank „Gesundheit ermöglichen“ erzählen sie, wie es zu der Idee kam, wie sie es umgesetzt haben und was sie von digitaler Medizin halten.
Die jüngste Analyse der apoBank zeigt, dass die Übernahme einer bestehenden Praxis beliebt bleibt: Etwa zwei Drittel der Zahnärzt*innen haben sich auf diese Weise niedergelassen. Allerdings verteuerte sich diese Art von Niederlassung 2020 im Schnitt deutlich, denn die Kaufpreise sind im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent auf 208.000 Euro gestiegen.
Die geschlechterspezifische Auswertung der jüngsten Analyse zu ärztlichen Existenzgründungen der apoBank zeigt unter anderem, dass Ärztinnen häufiger mit einer Einzelpraxis in die Selbständigkeit starten als ihre männlichen Kollegen.
Der niedergelassene Internist, Hartmut Rohlfing, erzählt in der neuen Episode des apoBank-Podcast „Gesundheit ermöglichen“ über seine Erfahrungen mit Praxisdigitalsierung und Praxisnetzen in der ambulanten Gesunheitsversorgung.
Fünf Innovationen für das Gesundheitswesen schafften in das Finale des diesjährigen d-health up Wettbewerbs am 10. November in der Zentrale de apoBank. Die digitale Urinanalyse des Startups medipee gewann den ersten Platz.
In der Großstadt kosten hausärztliche Einzelpraxen durchschnittlich 117.600 Euro, auf dem Land mit rund 70.000 Euro deutlich weniger. Das zeigt die jüngste Analyse der ärztlichen Existenzgründungen in den Jahren 2019 und 2020, die die apoBank und das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) vorgelegt haben.
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz und ein Thema auf dem kommenden Deutschen Ärztetag. Wie dringend die Debatte ist, zeigt ein Ergebnis der kürzlich veröffentlichten Umfrage der apoBank in deutschen Praxen und Apotheken zum Thema Nachhaltigkeit: Demnach beobachten bereits 60 Prozent der Hausärzt*innen eine Zunahme der gesundheitlichen Auswirkungen auf ihre Patient*innen durch den Klimawandel.
Die fünf finalen Geschäftsideen des diesjährigen d-health up Wettbewerbs stehen fest. Am 10. November 2021 stellen die Jungunternehmer*innen ihre innovativen Entwicklungen für den Gesundheitsmarkt in der Zentrale der apoBank vor.
In der dritten und letzten Folge des apoTalk Spezial zur Bundestagswahl geht es am 15. Oktober 2021 um den Klimaschutz im Gesundheitswesen. Neu gewählte Vertreter*innen der Gesundheitspolitik beleuchten ihre Positionen dazu und diskutieren diese mit Praktikern aus der Branche.
In der jüngsten Umfrage der apoBank geht es um die Nachhaltigkeit in deutschen Praxen und Apotheken. Befragt wurden 500 selbständige Hausärzt*innen, Fachärzt*innen, Zahnärzt*innen und Apotheker*innen.
Apothekerinnen und Apotheker, die sich 2020 durch Übernahme einer bereits am Markt bestehenden Apotheke niedergelassen haben, zahlten mit durchschnittlich 528.000 Euro deutlich höhere Kaufpreise als in den Vorjahren. Das zeigt die jüngste Analyse der apoBank.
In der neuen Episode des Podcast der apoBank erzählen die jungen Mediziner Marlene Thöne und Nikolaus Mezger über ihr Engagement für den Klimaschutz in der Arztpraxis.
Flexible Arbeitszeiten gehören für angestellte Ärtzinnen und Ärzte zu den wichtigsten Zusatzleistungen ihrer Arbeitgeber. Dabei gehen Wunsch und Wirklichkeit aber noch deutlich auseinander. Das zeigt eine Umfrage der apoBank und DocCheck Research.
In der jüngsten Podcast-Episode spricht Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKV), über die aktuelle Situation in der Krankenhausversorgung und was er von der Gesundheitspolitik erwartet.