Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wirtschaft, Finanzwesen

  • Expertenzirkel: Klimawandel – ein medizinischer Notfall?

    Welche Herausforderungen bringt der Klimawandel für den Gesundheitsmarkt mit sich? Und was bedeutet das für den Kapitalmarkt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf dem 5. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset am 16. März 2022 im Klimahaus der Stadt Bremerhaven.

  • apoInstitutionell: Risikomanagement gefragt

    An den Kapitalmärkten hat das neue Jahr turbulent begonnen: Inflationssorgen, die unterschiedlichen Zinsreaktionen der Notenbanken sowie politische Herausforderungen sorgen für reichlich Kursbewegungen. Auf der Veranstaltung „apoInstitutionell: Jahresausblick 2022" informierten sich institutionelle Investoren über die aktuelle Entwicklung und die Folgen für ihre Anlagepolitik.

  • Forum „apoInstitutionell | Jahresausblick 2022“

    Auch das neue Jahr hält wieder zahlreiche Herausforderungen bereit, denen sich verpflichtungsorientierte Anleger stellen müssen. Die apoBank lädt interessierte institutionelle Investoren zu einem Online-Forum ein, auf dem ein Ausblick auf den Kapitalmarkt sowie weitere relevante Rahmenbedingungen gegeben wird.

  • Live-Webinar: Was man als Börsenneuling wissen sollte

    Noch immer gelten deutsche Anleger*innen als konservativ und scheuen vielfach die Kapitalanlage an den Börsen. Gründe hierfür sind fehlendes Wissen über die Zusammenhänge an den Kapitalmärkten und eine übertriebene Vorsicht. In einem Live-Webinar erläutern apoBank-Experten interessierten Heilberufler*innen die Basics der Kapitalanlage.

  • Niedrigzinsumfeld und die Reaktion der Versorgungswerke

    Die Schere zwischen Markt- und Rechnungszins hat sich für Versorgungswerke in den vergangenen Jahren deutlich geöffnet. Was das für die verpflichtungsorientierten Anleger*innen bedeutet und wie sie darauf reagieren können, erläutert apoBank-Experte Felix Cloos in einem aktuellen Marktkommentar.

  • apoBank fördert junge Kunst mit einem Jahresstipendium, einem Publikumspreis und einer Spende an die Düsseldorfer Kunstakademie

    Die Förderung der Kunst am Standort Düsseldorf ist bei der apoBank inzwischen Tradition. Das diesjährige Kunststipendium erhält Piet Fischer. Der online gewählte Publikumsfavorit ist das Werk von Orestis Vlachos, das die apoBank für ihre Kunstsammlung einkaufen wird. Zusätzlich spendet die Bank 20.000 Euro an die Kunstakademie Düsseldorf.

  • Weltwirtschaft 2022: Trotz Pandemie auf Wachstumskurs

    Auch dieses Jahr wird angesichts der fortbestehenden Knappheit an Impfstoffen und der noch geringen Verfügbarkeit von Medikamenten nicht das Ende von Corona mit sich bringen. Wirtschaftlich hingegen stehen die Zeichen auf weitere Erholung, wie die apoBank in ihrer Studie „Konjunktur und Finanzmärkte 2022“ schreibt.

  • apoBank-Stiftung: „Gesundheit ermöglichen, wo es schwierig ist“

    Die Unterstützung der apoBank-Stiftung gilt medizinischen Hilfsprojekten in Deutschland und im Ausland. Insgesamt flossen 2021 über 180.000 Euro in 29 Hilfsinitiativen. Darüber hinaus hat die Stiftung mit einer Spendenaktion und eigenen Mitteln den Wiederaufbau der vom Hochwasser beschädigten Praxen und Apotheken gefördert sowie weiterhin ihr Engagement für die Schule in Sambia fortgesetzt.

  • Kapitalmarkt-Studie: Vom Klimawandel profitieren

    Klimaschutz nimmt eine immer größere Rolle in der Gesellschaft ein. Und auch an den Kapitalmärkten rückt das Thema immer stärker in den Fokus. Doch warum sollten Anleger*innen in grüne Finanzprodukte investieren? Antworten gibt eine aktuelle Kapitalmarktstudie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

  • Fonds für institutionelle Anleger erfolgreich platziert

    Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat einen Private Equity Fonds für institutionelle Investoren erfolgreich am Markt platziert. In den BlackRock apo Global Healthcare Private Equity Fund, der sich auf den globalen Gesundheitsmarkt fokussiert, haben institutionelle Kunden der Bank angelegt.

  • Umfrage: Heilberuflerinnen sorgen sich um Altersvorsorge

    Einer repräsentativen Umfrage der apoBank gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut DocCheck Research unter 600 Standesangehörigen zufolge fühlt sich knapp ein Viertel der Frauen in punkto Geldanlage nicht gut aufgestellt. Bei den Männern sind es gerade einmal zehn Prozent.

  • apoBank-Vermögensverwaltung als „herausragend“ bewertet

    Die apoBank wurde erneut für ihre Vermögensverwaltung ausgezeichnet: Im alljährlichen Bankentest von Focus Money und n-tv erhielt die Bank das Prädikat „herausragend“. Es ist die 13. Auszeichnung in Folge.

  • Nachhaltig anspruchsvolles Umfeld für institutionelle Investoren

    Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen verpflichtungsorientierte Anleger weiterhin vor gravierende Herausforderungen. Auf dem Symposium "apoInstitutionell" der apoBank diskutierten 70 Branchenvertreter die drängendsten Themen.

Mehr anzeigen