Direkt zum Inhalt springen

Themen: Studien

  • Zwischenbilanz zur Digitalisierung in Krankenhäusern: noch allerhand zu tun

    Im Juni 2020 startete das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) mit 3 Milliarden Euro zur Förderung von modernen Notfallkapazitäten, Digitalisierung und IT-Sicherheit in Kliniken. Wie ist der Stand zwei Jahre später? Die apoBank zieht dazu eine Zwischenbilanz und wirft einen Blick ins Fördergeschehen.

  • Vertreterversammlung 2022

    Die apoBank zahlt ihren Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2021 eine Dividende von sieben Prozent aus. Das beschloss die Vertreterversammlung der Bank in Düsseldorf. Zudem wählte die Vertreterversammlung Gerhard Hofmann und Dr. Thomas Siekmann neu in den Aufsichtsrat der Bank. Neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Dr. med. dent. Karl-Georg Pochhammer.

  • apoInstitutionell: Versorgungswerke nutzen stille Reserven zur Rechnungszinssenkung

    Das Niedrigzinsniveau der vergangenen Jahre hat signifikanten Einfluss auf den Rechnungszins und auf das Kapitalanlageergebnis von Versorgungswerken. Wie sich die getätigten Leistungsversprechen langfristig finanzieren lassen und wie sich die jüngsten Zins- und Inflationsentwicklungen auswirken, erläutert apoBank-Experte Felix Cloos in einem aktuellen Marktkommentar.

  • apoBank-Studie „Inside Heilberufe“: Finanzielle Sicherheit ist wichtiger geworden

    Bereits zum dritten Mal hat die apoBank Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Apotheker*innen sowie Studierende der Heilberufe nach ihren Werten, Zielen und Wünschen befragt. Die jüngsten Ergebnisse von "Inside Heilberufe" zeigen nun auch auf, wie sich der private und berufliche Alltag von Heilberufsangehörigen im Zeitablauf verändert hat und welche Bereiche die Pandemie besonders beeinträchtigt hat.

  • apoBank veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021

    Wie die apoBank im vergangenen Geschäftsjahr in den einzelnen Handlungsfeldern vorangekommen ist, zeigt sich im jüngst veröffentlichten Corporate-Social-Responsibility-Bericht (CSR Bericht).

  • Der erste Online-Marktplatz für Produkte und Dienstleistungen rund um die Apotheke

    Von Apothekeneinrichtung, über Abrechnungsberatung bis zu Personalsuche gibt es jetzt für Apothekeninhaber alles auf einen Blick auf der Online-Plattform univiva.de/apotheke. Dieser digitale Marktplatz, der bereits auch Arzt- und Zahnarztpraxen zur Verfügung steht, ist ein Angebot der naontek AG, einer Tochtergesellschaft der apoBank.

  • Expertenzirkel: Klimawandel – ein medizinischer Notfall?

    Welche Herausforderungen bringt der Klimawandel für den Gesundheitsmarkt mit sich? Und was bedeutet das für den Kapitalmarkt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf dem 5. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset am 16. März 2022 im Klimahaus der Stadt Bremerhaven.

  • "Es fehlt der weibliche Blick in den Spitzenpositionen" - Dr. med. Christiane Groß spricht im apoBank-Podcast über Frauennetzwerke

    Warum braucht es immer noch Frauennetzwerke? Was hat sich für die Ärztinnen in den letzten Jahren verbessert und warum ist es immer noch nötig, sich zu engagieren? Darüber spricht Dr. med. Christiane Groß im apoBank-Podcast "Gesundheit ermöglichen". Die Präsidentin des Ärztinnenbundes ist bereits lange in der Berufspolitik aktiv und setzt sich unter anderem für Frauen im Gesundheitswesen ein.

  • Ukraine-Invasion: apoBank-Stiftung stellt 200.000 Euro für die humanitäre Soforthilfe und die Förderung medizinischer Projekte bereit

    Um den Menschen in der Ukraine möglichst schnell dringend benötigte humanitäre Hilfe zukommen zu lassen, spendet die apoBank-Stiftung zunächst 100.000 Euro an die Hilfswerke der Heilberufler, die vor Ort aktiv sind. Darüber hinaus stellt die apoBank im Rahmen der Stiftungsarbeit weitere 100.000 Euro für die Förderung von medizinischen und pharmazeutischen Hilfsprojekten bereit.

  • Praxis- und Apothekengründung: „Frauen starten gerne klein“

    Ärztinnen, Zahnärztinnen und Apothekerinnen dominieren die Gesundheitsversorgung, doch wenn es um die Gründung einer eigenen Praxis oder Apotheke geht, zeigen sie sich finanziell zurückhaltender als ihre männlichen Kollegen. Die Existenzgründungsanalysen der apoBank zeigen, dass sie im Schnitt mit einem geringeren Investitionsvolumen gründen und sich in kleineren Praxen und Apotheken niederlassen.

  • apoInstitutionell: Risikomanagement gefragt

    An den Kapitalmärkten hat das neue Jahr turbulent begonnen: Inflationssorgen, die unterschiedlichen Zinsreaktionen der Notenbanken sowie politische Herausforderungen sorgen für reichlich Kursbewegungen. Auf der Veranstaltung „apoInstitutionell: Jahresausblick 2022" informierten sich institutionelle Investoren über die aktuelle Entwicklung und die Folgen für ihre Anlagepolitik.

  • apoTalk zu Praxisabgabe: Geplant loslassen

    Praxisabgabe bedeutet ein Lebenswerk loszulassen - wie das gut gelingen kann, darüber diskutieren Gäste im apoTalk am 16. Februar 2022 ab 18 Uhr.

Mehr anzeigen