apoBank finanziert Betreutes Wohnen
Akquisitions- und Betriebsmittelfinanzierung für die ambulante Pflege.
Akquisitions- und Betriebsmittelfinanzierung für die ambulante Pflege.
Ein Jahr Pandemie – wie haben Ärzte, Zahnärzte und Apotheker diese Zeit erlebt? Wie sind sie zurechtgekommen und wie beurteilen sie die Auswirkungen auf ihr berufliches und privates Umfeld? Eine Umfrage apoBank liefert ein aktuelles Stimmungsbild.
Für die sensiblen Gesundheitsdaten in Arztpraxen sind in der Regel die Praxisinhaber selbst verantwortlich. Sie können aber bereits mit einigen wenigen Maßnahmen viele Risiken minimieren und die Patientendaten besser schützen. Dazu gibt es Tipps von apoHealth, dem apoBank-Kompetenzzentrum für Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.
Das Impfen in der Arztpraxis wird zunehmend zu einer organisatorischen Herausforderung. Wie digitale Anwendungen dabei unterstützen können, erläutert ein Praxistipp von apoHealth, dem apoBank-Kompetenzzentrum für Digitalisierung. Bei der Suche nach geeigenten Anbietern hilft univiva, die digitale Vermittlungsplattform für Heilberufler.
Am 26. Mai 2021 sendet die apoBank von 18:00 bis 19:00 Uhr das Webinar zum Thema „Praxis- und Apothekenabgabe – steuerlich und rechtlich sattelfest“. Es ist die vorerst letzte Sendung aus der apoTalk-Reihe rund um die Abgabe. Die ersten beiden Folgen, die die Nachfolgersuche und Kaufpreisermittlung behandeln, sind en demand unter www.apobank.de/abgeben abrufbar.
Konsortialfinanzierung sichert Zahlungsströme im Apothekenmarkt.
Zum Start des diesjährigen Deutschen Ärztetags wirft die apoBank einen Blick die noch laufende Befragung unter den Heilberuflern zu den bisherigen Auswirkungen der Corona-Krise auf ihr berufliches und privates Leben sowie auf die Gesellschaft. Dabei zeichnet sich ab, dass die Akzeptanz der zahlreichen Gesetze und Verordnungen, die der Staat seit Beginn der Pandemie erlassen hat, nachlässt.
Akquisitionsfinanzierung für die SCHÖNES LEBEN Gruppe ermöglicht Wachstum der Pflegeeinrichtungen.
Der Aufsichsrat der apoBank hat den Vorstand neu aufgestellt. Die Vertreterversammlung hat beschlossen, den Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2019 eine Dividende von zwei Prozent auszuzahlen.
Die Corona-Pandemie verstärkt, was sich schon lange abzeichnet: Die globalen Wachstumsmärkte verschieben sich, und Asien wird noch stärker zum langfristigen Wachstumsmotor der Weltwirtschaft. Was bedeutet dieser Trend für die eigene Geldanlage? In einem Webinar der apoBank erfahren interessierte Heilberufler, wie Anleger von den globalen Wachstumsmärkten profitieren.
Was ist erforderlich, um die sektorenübergreifende Versorgung zu ermöglichen? Auf der Jahrestagung des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) stand u. a. die Ambulantisierung auf der Agenda.
Für Entlastung beim Impfmanagement in den Praxen können digitale Anwendungen sorgen. Welche Optionen das sein können und wie sie eingesetzt werden, erfahren niedergelassene Ärzte in dem neuesten Praxistipp von apoHealth, dem Kompetenzzentrum der apoBank für Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.
Der anhaltende Pandemiezustand führt dazu, dass einerseits Hilfsangebote für bedürftige Menschen eingeschränkt werden, andererseits aber immer mehr Menschen in Not geraten. Damit es ehrenamtlichen Helfern möglich ist, sich auch unter den erschwerten Bedingungen zu engagieren, hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) die Spendenaktion „Zeit schenken“ ins Leben gerufen. Denn Zeit ist ein
Der jüngste Corporate-Social-Responsibility-Bericht für das Geschäftsjahr 2020 ist soeben veröffentlicht worden. Als Bank der Gesundheit gestaltet das Unternehmen nicht nur den Gesundheitsmarkt aktiv mit, sondern setzt sich ebenso für das gesellschaftliche Miteinander ein, fördert Kultur und soziales Engagement und schärft sukzessive ihr Nachhaltigkeitsprofil.
Nach Verschiebungen aufgrund der Corona-Pandemie gilt für Produkte der Medizintechnik ab dem 26. Mai 2021 die Medical Device Regulation (MDR). Trotz Übergangsfristen geht die apoBank von Marktveränderungen aus. Eine Kurzfassung ihres Branchenreports stellt sie auf ihrer Internetseite zur Verfügung.
Sami Gaber, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und einer von drei Gründern der docport Services GmbH, berichtet, wie er seine Praxis komplett durchdigitalisiert hat und wie er mit seinem Startup anderen dabei hilt. Die Videos dazu sind im Rahmen der Sendung der apoBank zum Thema „Chancen der digitalen Praxis und Apotheke“ entstanden.
Kundenkredite und Depotvolumen ausgeweitet | Höhere operative Erträge und stabiler Jahresüberschuss | Transformation zur Bank der Gesundheit
Ist jetzt noch der richtige Zeitpunkt, um in Immobilien zu investieren, oder sprechen wir bereits von einer Immobilienpreisblase? Wie kommt man überhaupt an solide Kapitalanlageimmobilien und worauf sollte bei der Auswahl der Immobilie geachtet werden? Im apoTalk Immobilien der apoBank erhalten interessierte Heilberufler Antworten auf diese und weitere Fragen.
Die Gesundheitsversorgung ist seit dem Ausbruch der Pandemie spürbaren Veränderungen unterworfen, die sich auch auf die wirtschaftliche Situation der Praxen und Apotheken auswirken. Die apoBank wirft einen Blick auf die Lage in der ambulanten Versorgung.
Der Verein Medizinische Hilfe für Wohnungslose Düsseldorf e.V. bietet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt seit 2019 eine medizinische Sprechstunde für Menschen ohne Obdach beziehungsweise ohne Krankenversicherung an. Die apoBank unterstützt das Projekt bereits im dritten Jahr mit Spenden in Höhe von insgesamt 30.000 Euro.