Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Marktkommentar: Warum Frauen in der aktuellen Marktlage die besseren Anlegerinnen sind

    Studien zeigen, dass viele Frauen ihr Geld anders anlegen als Männer. Sie sind tendenziell risikoscheuer, handeln weniger impulsiv und setzen eher auf langfristige Strategien. Gerade in volatilen Marktphasen wie zurzeit können diese Eigenschaften von Vorteil sein. Ein Kommentar von Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin bei der apoBank.

  • Marktkommentar: Grundgesetzänderung – „Schwäbische Hausfrau“ hat ausgedient!

    Der Bundestag hat mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit die Schuldenbremse im Grundgesetz aufgehoben. Sofern der Bundesrat am Freitag ebenfalls zustimmt, wäre der Weg für Sondervermögen und ein Ende der Schuldenbremse freigemacht. Eine Einschätzung zum historischen Schritt von Dr. Manuel Steinbrink, Ökonom Investmentstrategie bei der apoBank.

  • Marktkommentar: "Wir sind bereit, unsere Gold-Position weiter auszubauen."

    Nachdem der Goldpreis die 3.000-Dollar-Schwelle überschritten hat, fragen sich viele Anleger, ob sie Gewinne mitnehmen oder sogar jetzt noch einsteigen sollen. Antworten gibt es von Klaus Niedermeier, Leiter Investment Strategie der apoBank, in einem aktuellen Marktkommentar.

  • Marktkommentar: Bundestagswahl 2025 - Make Germany great again?

    Die Bundestagswahl hat den erwarteten Regierungsauftrag für die CDU unter ihrem Parteivorsitzenden und Kanzlerkandidaten Friedrich Merz ergeben. Was das Wahlergebnis für die Finanzmärkte bedeutet, erläutert der Chief Investment Officer der apoBank, Reinhard Pfingsten.

  • Gesundheitspolitik: Für den Wahlkampf wenig geeignet?

    Laut einer Umfrage halten 46 Prozent der Wähler Gesundheit für wichtig. Im Bundestagswahlkampf hingegen bleibt es ein Randthema. Ein Kommentar dazu von Nicole Wortmann, Leiterin des Bereichs Gesundheitsmarkt bei der apoBank.

  • apoInstitutionell: Zeit, die strategische Allokation zu optimieren

    Die historische Niedrigzinsphase und der anschließende rasante Zinsanstieg haben tiefe Spuren in der Vermögensentwicklung von Pensionseinrichtungen hinterlassen. Zeit, die strategische Allokation zu optimieren, findet Mirko Engels, Leiter Institutionelle Kunden im Bereich Institutionelle & Asset Management (IAM) der apoBank und Geschäftsführer der apoAsset.

  • Ambulantisierung oder mühsam nährt sich das Eichhörnchen

    Die Ambulantisierung des Gesundheitswesens kommt nur mühsam voran. Noch fehlt eine unkomplizierte und unbürokratische Abrechnungspraxis, die für Arztpraxen und Krankenhäuser gleichermaßen funktioniert. Nicole Wortmann, Leiterin Gesundheitsmarkt und -politik bei der apoBank, kommentiert den aktuellen Stand und warum es sich lohnt, hier eine rasche Lösung zu finden.

  • Krankenhausreform: Die Revolution macht Pause – der Klinik-Alltag nicht

    Gut ein Jahr ist es her, als der Bundesgesundheitsminister die Krankenhausreform als „Revolution“ angekündigt hat. Seitdem ist viel diskutiert worden, aber nichts beschlossen. Sandro von Korff, Bereichsleiter Firmenkunden bei der apoBank, zieht eine Zwischenbilanz und erklärt, warum Abwarten keine gute Option für Kliniken sei.

  • Pflege am Wendepunkt?

    Die Zukunft wird denjenigen gehören, die ambulante und stationärer Pflege intelligent verknüpfen, sagt Nicole Wortmann, Leiterin Gesundheitsmarkt und -politik bei der apoBank, in ihrem Kommentar zu den aktuellen Verwerfungen auf dem Pflegemarkt.

Mehr anzeigen