apoBank hebt Zinsen für Tagesgeld weiter an
Ab dem 1. September 2023 zahlt die apoBank ihren Kundinnen und Kunden für Guthaben auf dem Tagesgeldkonto einen jährlichen Zins von 1,25 Prozent.
Ab dem 1. September 2023 zahlt die apoBank ihren Kundinnen und Kunden für Guthaben auf dem Tagesgeldkonto einen jährlichen Zins von 1,25 Prozent.
Einrichtungen im Gesundheitswesen sind bei Investitionen häufig auf finanzielle Zuschüsse angewiesen, doch inzwischen ist das Angebot an öffentlichen Geldern wenig übersichtlich. Um ihren Kunden möglichst umfassende Fördermittelberatung zu bieten, kooperiert die apoBank mit REM CAPITAL AG, einem auf die Erschließung öffentlicher Fördermittel spezialisierten Beratungsunternehmen.
Im kommenden apoTalk Vermögen "Aktueller Blick auf die Kapitalmärkte" blicken die apoBank-Experten Timo Steinbusch, Leiter Portfoliomanagement, und Dr. Daniel Grabowski, Referent Hausmeinung und Strategie, auf das erste Halbjahr 2023 zurück und wagen einen Ausblick auf die verbleibenden Monate.
Mehr als eine halbe Million Akteure im deutschen Gesundheitswesen vertrauen bei ihren Finanzgeschäften auf die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Die vor gut 120 Jahren gegründete Genossenschaft zählt zudem mehr als 110.000 Mitglieder, die gleichzeitig Eigentümer und Teilhaber der Bank sind.
Die Zukunft wird denjenigen gehören, die ambulante und stationärer Pflege intelligent verknüpfen, sagt Nicole Wortmann, Leiterin Gesundheitsmarkt und -politik bei der apoBank, in ihrem Kommentar zu den aktuellen Verwerfungen auf dem Pflegemarkt.
Mit der dritten Auflage des Branchenreports Pflege blickt die apoBank erneut auf die Entwicklungen, Finanzierungsstrukturen und Perspektiven des deutschen Pflegemarktes. Diese Analyse erscheint relevanter denn je, denn eines steht fest: Die wirtschaftliche Lage der Pflegeheime spitzt sich weiter zu.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch bei der Geldanlage eine immer größere Rolle. In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erklären Timo Steinbusch und Clemens Berendt aus dem Portfoliomanagement, wie sie Nachhaltigkeit in der apoBank-Vermögensverwaltung umsetzen und warum nachhaltiges Investieren auch unter rein ökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll ist.
Wie bereits im Vorjahr wurde die apoBank auch 2023 vom Institut für Vermögensaufbau (IVA) für die Nachhaltigkeit ihrer Vermögensverwaltung ausgezeichnet. „Top ESG-Angebot“ lautete das Urteil der Experten.
Ab dem 1. Juni 2023 zahlt die Standesbank ihren Kundinnen und Kunden bis auf Weiteres einen jährlichen Zins von 1,0 Prozent auf ihre Guthaben.
Gesundheit als globaler Megatrend ist auch für die private Geldanlage hochinteressant. In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erklärt Kai Brüning, Manager Gesundheitsfonds bei der apoBank-Tochter apoAsset, wie er aussichtsreiche Kandidaten für seinen Fonds apo Medical Opportunities findet und wie viel Prozent des Vermögens er in Gesundheit investieren würde.
In seiner diesjährigen Frühjahrssitzung empfahl der Beirat der apoBank-Stiftung 17 Hilfsinitiativen und sieben Stipendien zur Förderung. Insgesamt fließen rund 100.000 Euro in sozial-medizinische Projekte im In- und Ausland, in ehrenamtliche Einsätze angehender Heilberuflerinnen und Heilberufler sowie in deren Ausbildung.
Die apoBank zahlt ihren Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2022 eine Dividende von vier Prozent aus. Das beschloss die Vertreterversammlung der Bank am 28. April 2023 in Düsseldorf.
Reinhard Pfingsten wird ab Herbst die Position des Chief Investment Officer (CIO) bei der apoBank übernehmen. Unter seiner Führung soll das Investmentangebot für Privatkunden weiter ausgebaut und das Profil der apoBank im Markt für institutionell Anlegende geschärft werden.
Der Aufsichtsrat der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG (apoBank) hat in seiner heutigen Sitzung Heiko Drews (56) zum neuen Vertriebsvorstand und Dr. Christian Wiermann (45) zum neuen Finanzvorstand berufen.
Im apoTalk Vermögen "Aktueller Blick auf die Kapitalmärkte" am 19. April 2023 diskutieren die apoBank-Experten Timo Steinbusch und Dr. Manuel Peter über den ereignisreichen Jahresstart an den Kapitalmärkten und die Perspektiven für den weiteren Jahresverlauf.
In der zweiten Folge des neuen apoBank-Podcasts Vermögen geht es um die Frage, was eine Vermögensverwaltung leistet und für wen sie sich eignet. Gast ist Timo Steinbusch, Leiter Portfoliomanagement bei der apoBank.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) schärft ihr Profil im institutionellen Geschäft. In diesem Zusammenhang überträgt das Institut seine Verwahrstellenfunktion an die DZ BANK.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem stabilen Jahresüberschuss abgeschlossen.
Alzheimer, Diabetes und Krebs zählen zu den zivilisatorisch bedingten Erkrankungen. Über Forschungsschwerpunkte, neue Therapieansätze und darüber, wie der Finanzbereich hier unterstützen kann, diskutierte der 6. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset mit ihrem wissenschaftlichen Beirat und weiteren Experten sowie dem Fondsmanagement des Unternehmens.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) macht weitere Fortschritte beim Thema Nachhaltigkeit: In der aktuellen Bewertung der Non-Government-Organisation Fair Finance Guide Deutschland (FFG) erzielte das Institut ein Ergebnis von 56 Prozent und verbesserte sich damit erneut gegenüber dem Vorjahr (49 Prozent).