apoBank reduziert Mindestanlage für Vermögensverwaltung
Die apoBank senkt das Mindestanlagevolumen seiner Vermögensverwaltung für Einsteiger, apoVV Kompakt, von 10.000 auf 5.000 Euro.
Die apoBank senkt das Mindestanlagevolumen seiner Vermögensverwaltung für Einsteiger, apoVV Kompakt, von 10.000 auf 5.000 Euro.
Rund 2.000 offene Stellen verzeichnet das Jobportal des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) bereits. Auch Ärztinnen, Zahnärzte oder Apothekerinnen können Stellenangebote aus ihrem beruflichen Umfeld melden. Die apoBank ist Partner der Initiative.
Die aktuellen Ereignisse in der Welt und die geopolitischen Entwicklungen haben die Kapitalmärkte weiterhin fest im Griff. Fast täglich beeinflussen neue Nachrichten die Kurse, und Verschnaufpausen an den Börsen gibt es kaum. In der kommenden Folge des apoTalk geht es um die Auswirkungen der aktuellen Geschehnisse auf die Kapitalmärkte und die richtigen Schritte bei der Kapitalanlage.
Angesichts eines immer anspruchsvolleren Marktumfelds sehen sich institutionelle Investorinnen und Investoren bei der Neuausrichtung und Adjustierung ihrer Anlageportfolien mit einem stetig wachsenden Anlageuniversum konfrontiert. Warum die Auswahl geeigneter Asset Manager wesentlich für den Anlageerfolg ist, erläutert apoBank-Experte Felix Cloos in einem aktuellen Marktkommentar.
In der jüngsten Ausgabe des Podcast der apoBank „Gesundheit ermöglichen“ spricht Timo Frank über die Arzt-Patienten-Beziehung, das Potenzial der Versorgungssteuerung und die Rolle der Digitalisierung.
Viele Anleger fragen sich derzeit, wohin die Reise auf dem Immobilienmarkt geht. Werfen Sie einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen von Angebot, Zinsen, Kaufpreisen und Mieten – in unserem Live-Webinar „Investition in Immobilien: Wie lange hält die Preisrallye an?“.
Die Vermögensverwaltung der apoBank ist ein „Top ESG-Angebot“. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Vermögensaufbau (IVA), in der die Vermögensverwaltung 77,6 von 100 möglichen Punkten erzielte und als eines der nachhaltigsten ESG-Angebote mit vier von fünf Sternen ausgezeichnet wurde.
Die Sicherung der ärztlichen Fachkräfte in einer Gesellschaft des langen Lebens steht auf der Agenda des kommenden Deutschen Ärztetags. Auch die kürzlich veröffentlichte Studie der apoBank „Inside Heilberufe“ bestätigt die Dringlichkeit des Themas: Für über die Hälfte der befragten Ärztinnen und Ärzte zählt Fachkräftemangel zu den größten Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Nachdem die apoBank-Stiftung Soforthilfe für die Opfer des Kriegs in der Ukraine in Höhe von 100.000 Euro geleistet hat, sind nun im zweiten Schritt weitere Mittel in Höhe von 100.000 Euro für Hilfsprojekte abgerufen worden. Mit ihren Förderprogrammen „einfach helfen" und „gemeinsam wachsen“ hat die Stiftung zudem viele weitere Projekte in den vergangenen 12 Monaten unterstützt.
Im kommenden gesundheistpolitischen apoTalk der apoBank am 20. Mai 2022 diskutieren von 14:30 bis 16:00 Uhr Politiker*innen und Akteur*innen aus dem Gesundheitsmarkt das Thema "Arztberuf zwischen Traum und Realität. Was haben wir der wachsenden Unzufriedenheit entgegenzusetzen?"
In der jüngsten Episode des apoBank-Podcasts "Gesundheit ermöglichen" erzählt Dr. Florian Hartge von der gematik, wie sie daran arbeiten, die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzubringen. Er spricht über die Herausforderungen, den aktuellen Stand und die Zukunft der Telematikinfrastruktur.
Die apoBank hat zur Unterstützung des weiteren Wachstums eine Finanzierung für die Medizintechnologie Unternehmensgruppe OR Technology, mit der Oehm und Rehbein GmbH (O&R) als Hauptgesellschaft, bereitgestellt.
Im Juni 2020 startete das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) mit 3 Milliarden Euro zur Förderung von modernen Notfallkapazitäten, Digitalisierung und IT-Sicherheit in Kliniken. Wie ist der Stand zwei Jahre später? Die apoBank zieht dazu eine Zwischenbilanz und wirft einen Blick ins Fördergeschehen.
Die apoBank zahlt ihren Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2021 eine Dividende von sieben Prozent aus. Das beschloss die Vertreterversammlung der Bank in Düsseldorf. Zudem wählte die Vertreterversammlung Gerhard Hofmann und Dr. Thomas Siekmann neu in den Aufsichtsrat der Bank. Neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Dr. med. dent. Karl-Georg Pochhammer.
Das Niedrigzinsniveau der vergangenen Jahre hat signifikanten Einfluss auf den Rechnungszins und auf das Kapitalanlageergebnis von Versorgungswerken. Wie sich die getätigten Leistungsversprechen langfristig finanzieren lassen und wie sich die jüngsten Zins- und Inflationsentwicklungen auswirken, erläutert apoBank-Experte Felix Cloos in einem aktuellen Marktkommentar.
Bereits zum dritten Mal hat die apoBank Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Apotheker*innen sowie Studierende der Heilberufe nach ihren Werten, Zielen und Wünschen befragt. Die jüngsten Ergebnisse von "Inside Heilberufe" zeigen nun auch auf, wie sich der private und berufliche Alltag von Heilberufsangehörigen im Zeitablauf verändert hat und welche Bereiche die Pandemie besonders beeinträchtigt hat.
Wie die apoBank im vergangenen Geschäftsjahr in den einzelnen Handlungsfeldern vorangekommen ist, zeigt sich im jüngst veröffentlichten Corporate-Social-Responsibility-Bericht (CSR Bericht).
In dem jüngsten apoHealth-Interview erklärt Philipp Winklhofer von der zollsoft GmbH was ein modernes Praxisverwaltungssystem (PVS) leisten sollte, was man bei der Wahl des Anbieters beachten muss und wie man die Praxisdigitalisierung strukturiert und effektiv angehen kann.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem stabilen Jahresüberschuss abgeschlossen, Existenzgründungsfinanzierungen steigen weiter, die Vermögensverwaltung ist auf Wachstumskurs.
Zur Unterstützung des weiteren Wachstums der Schwind eye-tech-solutions GmbH stellt die apoBank gemeinsam mit weiteren Partnern eine Finanzierungslösung bereit und unterstreicht damit ihre führende Position als Corporate Finance Anbieter im deutschen Gesundheitsmarkt.