Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheit, Gesundheitswesen, Pharmazeutik

  • Zahnärztliche Existenzgründungen 2023: Kaufpreise leicht gestiegen

    Die Kaufpreise für zahnärztliche Praxen steigen seit Jahren kontinuierlich. Allerdings fiel der Anstieg 2023 mit fünf Prozent moderater aus als im Jahr zuvor mit 17 Prozent. Inzwischen zahlen Zahnärztinnen und Zahnärzte für ihre Niederlassung in einer Einzelpraxis durchschnittlich 247.000 Euro. Das geht aus der jüngsten Analyse der zahnärztlichen Existenzgründungen der apoBank hervor.

  • apoBank-Studie: Praxen und Apotheken melden viel Verbesserungspotenzial, doch Zeit und Personal fehlen

    Die jüngste Umfrage der apoBank zur Lage in den Praxen und Apotheken zeigt, dass niedergelassene Heilberufler Verbesserungspotenzial in ihren Praxen und Apotheken sehen, jedoch fehlt es dafür an Zeit und Personal. Zwei Drittel der Befragten erkennen Optimierungsbedarf, doch Fachkräftemangel und administrative Aufgaben belasten die Kapazitäten und beeinträchtigen die Patientenversorgung.

  • Ärztliche Existenzgründungen: Rund 110.000 Euro für eine hausärztliche Einzelpraxis

    Ärztinnen und Ärzte lassen sich – unabhängig von der Fachrichtung – meistens durch die Übernahme einer Einzelpraxis nieder. Für eine Hausarztpraxis zahlten die Gründer durchschnittlich 110.100 Euro. Inklusive Ausstattung und Modernisierung beliefen sich die Gesamtinvestitionen auf 188.200 Euro - das zeigen die jüngsten Zahlen der apoBank-Analyse für die Jahre 2022 und 2023.

  • Ärztinnen dominieren die ambulante Versorgung

    Diese Tage feiert der Deutsche Ärztinnenbund sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat die apoBank einige Zahlen zu ärztlichen Existenzgründerinnen zusammengestellt. Demnach lassen sich Ärztinnen im Schnitt im Alter von knapp 42 Jahren nieder. Sie bevorzugen Einzelpraxen und lassen sich am häufigsten in den Fachgebieten Gynäko­logie, Psycho­therapie oder Psychiatrie nieder.

  • Ärzte als Unternehmer: Vorreiter für neue Versorgungsstrukturen

    Ärztinnen und Ärzte, die sich als Unternehmer an größere Strukturen wagen und Großpraxen mit mehreren Standorten, Fachrichtungen und vielen angestellten Kolleginnen und Kollegen führen, lädt die apoBank jedes Jahr zu einem Know-how-Austausch ein. Zu den wichtigsten Themen gehören Arbeitsrecht, Mitarbeiterführung und Organisationsmanagement.

  • Apothekengründung 2023: Neugründungen selten und teuer, Übernahmen dominieren

    Eine komplette Neugründung von Apotheken findet nur selten statt: Insgesamt vier Prozent der durch die apoBank begleiteten Gründungen fanden 2023 an einem neuen Standort statt. Die Investitionen für eine Apothekenneugründung pendelten viele Jahre um die halbe Million Euro, laut der jüngsten apoBank-Analyse sind sie im Jahr 2023 deutlich auf durchschnittlich 763.000 Euro angestiegen.

  • apoTalk digital: Ambulantisierung – Status quo und Erfolgsrezepte

    Im digitalen apoTalk Spezial der apoBank am 11. September 2024 sprechen die eingeladenen Gäste aus Gesundheitsmarkt und Politik unter anderem über den aktuellen Stand der Ambulantisierung, den weiteren Kurs sowie über Praxisbeispiele, die zeigen, wie im Rahmen der Krankenhausreform Win-Win-Situationen entstehen können.

  • Eine Avatar-Arztpraxis im niedersächsischen Zeven eröffnet

    In Zeven hat eine innovative Avatar-Arztpraxis eröffnet, die digitale Technologien nutzt. Medizinische Fachkräfte koordinieren die Patientenversorgung, während Diagnosen teilweise per Videosprechstunde erfolgen. Die Praxisberater der apoBank begleiteten das Vorhaben von der Konzeption bis zur Finanzierung.

  • Praxisabgabe: in gute Hände, zum richtigen Preis und möglichst unkompliziert – aber wie?

    Gut ein Drittel der Praxisinhaberinnen und Inhaber ist inzwischen 60 Jahre oder älter und wird in den kommenden Jahren eine Nachfolge suchen. „Die Praxis in gute Hände, zum richtigen Preis und möglichst unkompliziert abzugeben ist keine einfache Aufgabe, aber mit Unterstützung fällt es deutlich leichter", sagt Daniel Zehnich, Bereichsleiter Gesundheitsmarkt und Beteiligungen bei der apoBank.

  • Krankenhäuser 2024: „Der Strukturwandel wird ein Marathon“

    Zu viele Krankenhausbetten, zu wenig ambulante Angebote sowie fehlende Planungssicherheit prägen die Lage im stationären Sektor. Finanzielle und personelle Engpässe verschärfen zusätzlich den dringenden Bedarf an einer Reform der Kliniklandschaft. Der Branchenüberblick der apoBank „Krankenhäuser 2024“ liefert Zahlen, Daten und Fakten zur Marktstruktur und den aktuellen Entwicklungen.

  • apoTalk Spezial: Wie gelingt mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis?

    Wie der Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der eigenen Praxis gelingen kann und welche Anreize und Signale das Gesundheitssystem und die Regierung setzen, sind die Themen der kommenden Ausgabe von apoTalk Spezial. Die Digitalveranstaltung der apoBank aus der Reihe „Politik trifft Praxis“ findet am Freitag, dem 5. Juli 2024 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.

  • Innovationskraft in der Medizintechnik: Der Gesetzgeber hat es in der Hand

    Im Vorfeld der Europawahlen fordert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) die europäischen Gesetzgeber dazu auf, bürokratische Hürden zu reduzieren, um die Innovationskraft der Branche zu stärken. Die apoBank betont die Bedeutung der Gesetzgebung für die Zukunft der Medizintechnik und hat die aktuellen Herausforderungen und Potenziale zusammengefasst.

  • „Es geht um die Zukunft der Arztpraxis um die Ecke“

    Die Zukunft der Gesundheitsversorgung steht auf der Agenda des diesjährigen Deutschen Ärztetags und ist auch ein Thema, dass die Standesbank der Heilberuflerinnen und Heilberufler naturgemäß umtreibt. Studien der apoBank zeigen strukturelle Veränderungen in der ambulanten Versorgung. Die langfristige Perspektive hänge stark mit der Gesetzgebung zusammen, so Daniel Zehnich von der apoBank.

  • Praxisberatung der apoBank hilft, Kosten und Einnahmen im Blick zu behalten

    Die aktuelle Erhöhung der Tarifgehälter für Medizinische Fachangestellte (MFA) um 7,4 Prozent sorgt für weiteren Kostenanstieg in den Praxen. Für alle Praxisinhaber und -inhaberinnen, die ihre betriebswirtschaftliche Lage überprüfen und optimieren wollen, bieten die Praxisberaterinnen und -berater der apoBank Unterstützung.

  • Frauen dominieren bei Praxisgründungen

    Der Anteil der Ärztinnen, die sich für eine Praxisgründung entschieden haben, belief sich im Jahr 2022 auf 61 Prozent, bei Zahnärztinnen waren es 53 Prozent. Apothekerinnen lagen mit 48 Prozent deutlich drunter als in den Jahren davor, doch immer noch über dem branchenübergreifenden Durchschnitt an Gründerinnen. Dieser betrug laut KfW-Gründungsmonitor 37 Prozent.

  • Eigentümer der apoBank erhalten ab sofort Sonderkonditionen

    Ab sofort bietet die apoBank ihren rund 112.000 Mitgliedern Sonderkonditionen an: Sie erhalten aktuell 3 Prozent für Festgelder mit Laufzeit von einem Jahr - das sind 0,25 Prozentpunkte zusätzlich. Zudem haben die Eigentümer - größtenteils niedergelassene Heilberuflerinnen und Heilberufler - Anspruch auf vergünstigte Praxisberatung.

Mehr anzeigen