apoBank reduziert Mindestanlage für Vermögensverwaltung
Die apoBank senkt das Mindestanlagevolumen seiner Vermögensverwaltung für Einsteiger, apoVV Kompakt, von 10.000 auf 5.000 Euro.
Die apoBank senkt das Mindestanlagevolumen seiner Vermögensverwaltung für Einsteiger, apoVV Kompakt, von 10.000 auf 5.000 Euro.
Rund 2.000 offene Stellen verzeichnet das Jobportal des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) bereits. Auch Ärztinnen, Zahnärzte oder Apothekerinnen können Stellenangebote aus ihrem beruflichen Umfeld melden. Die apoBank ist Partner der Initiative.
Die aktuellen Ereignisse in der Welt und die geopolitischen Entwicklungen haben die Kapitalmärkte weiterhin fest im Griff. Fast täglich beeinflussen neue Nachrichten die Kurse, und Verschnaufpausen an den Börsen gibt es kaum. In der kommenden Folge des apoTalk geht es um die Auswirkungen der aktuellen Geschehnisse auf die Kapitalmärkte und die richtigen Schritte bei der Kapitalanlage.
Angesichts eines immer anspruchsvolleren Marktumfelds sehen sich institutionelle Investorinnen und Investoren bei der Neuausrichtung und Adjustierung ihrer Anlageportfolien mit einem stetig wachsenden Anlageuniversum konfrontiert. Warum die Auswahl geeigneter Asset Manager wesentlich für den Anlageerfolg ist, erläutert apoBank-Experte Felix Cloos in einem aktuellen Marktkommentar.
Viele Anleger fragen sich derzeit, wohin die Reise auf dem Immobilienmarkt geht. Werfen Sie einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen von Angebot, Zinsen, Kaufpreisen und Mieten – in unserem Live-Webinar „Investition in Immobilien: Wie lange hält die Preisrallye an?“.
Die Vermögensverwaltung der apoBank ist ein „Top ESG-Angebot“. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Vermögensaufbau (IVA), in der die Vermögensverwaltung 77,6 von 100 möglichen Punkten erzielte und als eines der nachhaltigsten ESG-Angebote mit vier von fünf Sternen ausgezeichnet wurde.
Die apoBank hat zur Unterstützung des weiteren Wachstums eine Finanzierung für die Medizintechnologie Unternehmensgruppe OR Technology, mit der Oehm und Rehbein GmbH (O&R) als Hauptgesellschaft, bereitgestellt.
Die apoBank zahlt ihren Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2021 eine Dividende von sieben Prozent aus. Das beschloss die Vertreterversammlung der Bank in Düsseldorf. Zudem wählte die Vertreterversammlung Gerhard Hofmann und Dr. Thomas Siekmann neu in den Aufsichtsrat der Bank. Neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Dr. med. dent. Karl-Georg Pochhammer.
Das Niedrigzinsniveau der vergangenen Jahre hat signifikanten Einfluss auf den Rechnungszins und auf das Kapitalanlageergebnis von Versorgungswerken. Wie sich die getätigten Leistungsversprechen langfristig finanzieren lassen und wie sich die jüngsten Zins- und Inflationsentwicklungen auswirken, erläutert apoBank-Experte Felix Cloos in einem aktuellen Marktkommentar.
Wie die apoBank im vergangenen Geschäftsjahr in den einzelnen Handlungsfeldern vorangekommen ist, zeigt sich im jüngst veröffentlichten Corporate-Social-Responsibility-Bericht (CSR Bericht).
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem stabilen Jahresüberschuss abgeschlossen, Existenzgründungsfinanzierungen steigen weiter, die Vermögensverwaltung ist auf Wachstumskurs.
Was zur Eindämmung des Klimawandels nötig ist und welche Chancen das birgt, darüber diskutierte der 5. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset, u.a. mit dem wissenschaftlichen Beirat und dem Fondsmanagement des Unternehmens.
Welche Herausforderungen bringt der Klimawandel für den Gesundheitsmarkt mit sich? Und was bedeutet das für den Kapitalmarkt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf dem 5. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset am 16. März 2022 im Klimahaus der Stadt Bremerhaven.
Der Krieg in der Ukraine lässt die Kurse an den Weltbörsen taumeln und sorgt bei vielen Anleger*innen für Verunsicherung. In einem Live-Webinar erläutern apoBank-Experten die aktuelle Lage an den Kapitalmärkten und geben konkrete Handlungsempfehlungen.
Die apoBank schnitt in der aktuellen Bewertung von Fair Finance Guide bei ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten gegenüber dem Vorjahr mit einem leicht verbesserten Ergebnis ab: Der Score stieg um 3-Prozent-Punkte auf 49 Prozent.
An den Kapitalmärkten hat das neue Jahr turbulent begonnen: Inflationssorgen, die unterschiedlichen Zinsreaktionen der Notenbanken sowie politische Herausforderungen sorgen für reichlich Kursbewegungen. Auf der Veranstaltung „apoInstitutionell: Jahresausblick 2022" informierten sich institutionelle Investoren über die aktuelle Entwicklung und die Folgen für ihre Anlagepolitik.
Auch das neue Jahr hält wieder zahlreiche Herausforderungen bereit, denen sich verpflichtungsorientierte Anleger stellen müssen. Die apoBank lädt interessierte institutionelle Investoren zu einem Online-Forum ein, auf dem ein Ausblick auf den Kapitalmarkt sowie weitere relevante Rahmenbedingungen gegeben wird.
Noch immer gelten deutsche Anleger*innen als konservativ und scheuen vielfach die Kapitalanlage an den Börsen. Gründe hierfür sind fehlendes Wissen über die Zusammenhänge an den Kapitalmärkten und eine übertriebene Vorsicht. In einem Live-Webinar erläutern apoBank-Experten interessierten Heilberufler*innen die Basics der Kapitalanlage.
Die Schere zwischen Markt- und Rechnungszins hat sich für Versorgungswerke in den vergangenen Jahren deutlich geöffnet. Was das für die verpflichtungsorientierten Anleger*innen bedeutet und wie sie darauf reagieren können, erläutert apoBank-Experte Felix Cloos in einem aktuellen Marktkommentar.
Die Förderung der Kunst am Standort Düsseldorf ist bei der apoBank inzwischen Tradition. Das diesjährige Kunststipendium erhält Piet Fischer. Der online gewählte Publikumsfavorit ist das Werk von Orestis Vlachos, das die apoBank für ihre Kunstsammlung einkaufen wird. Zusätzlich spendet die Bank 20.000 Euro an die Kunstakademie Düsseldorf.