apoBank finanziert Medizintechnik
apoBank stellt Akquisitions- und Wachstumsfinanzierung für Entwicklung, Produktion und Serviceleistungen von Medizintechnik.
apoBank stellt Akquisitions- und Wachstumsfinanzierung für Entwicklung, Produktion und Serviceleistungen von Medizintechnik.
Die fünf finalen Geschäftsideen des diesjährigen d-health up Wettbewerbs stehen fest. Am 10. November 2021 stellen die Jungunternehmer*innen ihre innovativen Entwicklungen für den Gesundheitsmarkt in der Zentrale der apoBank vor.
In der dritten und letzten Folge des apoTalk Spezial zur Bundestagswahl geht es am 15. Oktober 2021 um den Klimaschutz im Gesundheitswesen. Neu gewählte Vertreter*innen der Gesundheitspolitik beleuchten ihre Positionen dazu und diskutieren diese mit Praktikern aus der Branche.
In der jüngsten Umfrage der apoBank geht es um die Nachhaltigkeit in deutschen Praxen und Apotheken. Befragt wurden 500 selbständige Hausärzt*innen, Fachärzt*innen, Zahnärzt*innen und Apotheker*innen.
Mit der Verabschiedung einer konkreten Nachhaltigkeitsstrategie über alle Geschäftsfelder hinweg, hat die apoBank prioritäre Handlungsfelder definiert, in denen sie sich ambitionierte Ziele setzt.
Apothekerinnen und Apotheker, die sich 2020 durch Übernahme einer bereits am Markt bestehenden Apotheke niedergelassen haben, zahlten mit durchschnittlich 528.000 Euro deutlich höhere Kaufpreise als in den Vorjahren. Das zeigt die jüngste Analyse der apoBank.
Aus dem Zusammenschluss von Meona und i-SOLUTIONS entsteht ein führender Anbieter für Krankenhaus-, Radiologie- und Laborinformationssysteme. Die apoBank stellt als Hausbank der neuen Gruppe gemeinsam mit einem weiteren Finanzierungspartner die Akquisitions- sowie die Betriebsmittelfinanzierung bereit.
In der neuen Episode des Podcast der apoBank erzählen die jungen Mediziner Marlene Thöne und Nikolaus Mezger über ihr Engagement für den Klimaschutz in der Arztpraxis.
Flexible Arbeitszeiten gehören für angestellte Ärtzinnen und Ärzte zu den wichtigsten Zusatzleistungen ihrer Arbeitgeber. Dabei gehen Wunsch und Wirklichkeit aber noch deutlich auseinander. Das zeigt eine Umfrage der apoBank und DocCheck Research.
In der jüngsten Podcast-Episode spricht Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKV), über die aktuelle Situation in der Krankenhausversorgung und was er von der Gesundheitspolitik erwartet.
Viele Heilberufler haben von dem Boom an den Aktienmärkten nur unterdurchschnittlich bis gar nicht profitiert. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage der apoBank gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut DocCheck Research unter 600 Standesangehörigen.
Nach einer Spendenaktion der apoBank können 750.000 Euro für den Wiederaufbau von Praxen und Apotheken in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten eingesetzt werden.
Im ersten Halbjahr 2021 hat die apoBank einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 37,0 Mio. Euro erwirtschaftet. Das operative Ergebnis blieb unter herausfordernden Rahmenbedingungen stabil.
Der Im-Puls-Gesundheit stellt die gesundheitspolitischen Themen der Parteien gegenüber.
In der zweiten Folge des apoTalk Spezial zu Bundestagswahl am 3. September 2021 geht es um die Finanzierung des Gesundheitswesens. Gesundheitspolitische Experten der CDU/CSU, der SPD und von Bündnis 90/Die Grünen beleuchten ihre Positionen dazu und diskutieren diese mit den Vertretern der GKV und der PKV.
Braucht das deutsche Gesundheitswesen Investoren oder können die Ärzte, Zahnärzte und Apotheker der zunehmenden Ökonomisierung im Gesundheitswesen als Unternehmer selbst entgegenwirken? Die Tendenz dazu zeigt der jüngste Meinungsradar der apoBank. Interessierte können gerne noch mitabstimmen.
In der dritten Episode des Podcast der apoBank spricht die junge Zahnärztin Dr. med. dent. Nora Joos darüber, wie sie zum berufspolitischen Engagement gekommen ist, wie sie als junge Mutter in den Beruf zurückkehrt und warum sie auch Medizinjournalismus studiert.
Tiermediziner investierten laut der jüngsten Analyse der apoBank in die Neugründung einer Kleintierpraxis in 2019/2020 durchschnittlich 224.000 Euro. Die Existenzgründung durch Übernahme einer bestehenden Praxis kostete inklusive Modernisierung rund 191.000 Euro.
Noch bis zum 15. August 2021 können sich Unternehmen und kreative Köpfe für den d-health up Wettbewerb mit ihren innovativen Ideen für das Gesundheitswesen online auf der d-health Homepage anmelden. Die Düsseldorfer Initiative "d-health-up – Zukunft Gesundheitswirtschaft" des Forums für Gesundheitswirtschaft med+ und der Business Angel wird auch von der apoBank unterstützt.
Max Tischler, Facharzt für Dermatologie und Medical Director bei Online Doctor, erzählt in der zweiten Episode des Podcast der apoBank "Gesundheit ermöglichen" über den Nutzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen und über sein berufspolitisches Engagament.