apoBank-Stiftung: Unterstützung für Corona-Ambulanzen und betroffene Kliniken durch mehrsprachige Triaphon-Helpline
Übersetzungsdienst hilft in der Coronakrise.
Übersetzungsdienst hilft in der Coronakrise.
Im Geschäftsjahr 2019 erzielte die apoBank einen stabilen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 64,1 Mio. Euro. Nach Reservenbildung lag das Betriebsergebnis vor Steuern bei 117,1 Mio. Euro und damit leicht über den Erwartungen.
Es erfordert zusätzliches Wissen, um die aktuellen unternehmerischen Herausforderungen in einer Praxis oder Apotheke zu managen. Die apoBank bietet ab sofort Webinare an, in denen steuerliche und rechtliche Möglichkeiten zu Bewältigung der finanziellen Engpässe erklärt werden.
Anhand der Ergebnisse will die apoBank ein erstes Stimmungsbild bei den Ärzten, Zahnärzten, Tierärzten und Apothekern zeichnen und ihre Sorgen und Bedürfnisse aufzeigen.
apoBank schaltet am Dienstag, dem 24. März, um 19 Uhr eine apoTalk-Sondersendung zu betriebswirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus auf die Arztpraxen und Apotheken.
Fernbehandlung kann nicht nur bei Epidemien den Praxisalltag entlasten.
Neue Gruppe mit 12 Einrichtungen
Frauen dominieren die Heilberufe, wie unterscheiden sie sich aber in ihren Wünschen, Werten und Zielen von ihren männlichen Kollegen. Antworten liefert die jüngste apoBank-Studie „Inside Heilberufe“.
Im Rahmen ihrer CSR-Aktivitäten unterstützt die apoBank die Initiative Underdog: Vier Tierärztinnen und drei Tierärzte behandeln hier ehrenamtlich Tiere von wohnungslosen Menschen in Düsseldorf.
Es ist soweit. Die apoBank präsentiert unter der gewohnten Adresse www.apobank.de ihren neuen Internetauftritt. Der Internetauftritt wurde komplett überarbeitet und aktualisiert.
Gästestimmen zu Digitalisierung im Gesundheitswesen auf dem Gesundheitspolitischen Jahresauftakt der apoBank am 13. Januar 2020 im Düsseldorfer Ständehaus.
In herausfordernden Kapitalmarktzeiten sind innovative Ideen gefragt, wenn es für verpflichtungsorientierte Anleger darum geht, ihre Renditezusagen zu erfüllen. Auf der apoNeujahrskonferenz der apoBank wurden die Trends und Themen 2020 für institutionelle Anleger an den Kapitalmärkten vorgestellt und diskutiert.
Rund 500 Gäste aus dem Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik folgten der Einladung der apoBank zu dem Gesundheitspolitischen Jahresauftakt in der Düsseldorfer Kunstsammlung K 21.
Die zweite Auflage der apoBank-Studie "Inside Heilberufe" zu den Werten, Zielen und Wünschen bestätigt die Prioritäten: Familienleben ist nach wie vor mit Abstand wichtiger als berufliche Karriere. Nachhaltiger Lebensstil gewinnt an Bedeutung, und Bürokratie bleibt ein wunder Punkt.
Wachstumsfelder für Rehabilitationsmittel.
Die neueste Ausgabe des apoBank-Magazins apoView widmet sich dem Thema Vereinbarkeit von Familie und Heilberuf. Hier sind die Erkenntnisse der Befragung, die die apoBank im Frühjahr 2019 unter dem Titel „Kind und Kittel“ durchgeführt hat, eingeflossen und um Erfahrungsberichte und Expertenmeinungen ergänzt.
2018 erfolgte jede zweite zahnärztliche Niederlassung durch eine Frau. Das belegt die jüngste Existenzgründungsanalyse der apoBank. Damit nimmt der Anteil der Zahnärztinnen bei Existenzgründern weiter zu.
Am 19. November fand in der Zentrale der apoBank das Finale des d-health up Wettbewerbs statt. Vor etwa 250 geladenen Gästen präsentierten fünf Startups ihre innovativen Ideen für den Gesundheitsmarkt. Der im Frühjahr gestartete Pitch Wettbewerb wurde von med+ und AngelEngine initiiert.
Der 42. Deutsche Krankenhaustag fordert eine gemeinsame Weiterentwicklung des Krankenhauswesens.
Die erste Zahnpraxis der Zukunft ist eröffnet: Unter dem Namen ZAP*8 – Zahnarztpraxis am Seestern - behandeln Zahnmedizinerinnen in Form einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) in Voll- und Teilzeit ihre Patienten.