Vernetzung der Akteure ist durch Digitalisierung möglich
Vergangene Woche fand der Europäische Gesundheitskongress im München statt. Unsere Hauptstadtrepräsentantin Jessika Hanneken war vor Ort. Wir haben mit ihr ein Telefoninterview geführt.
Vergangene Woche fand der Europäische Gesundheitskongress im München statt. Unsere Hauptstadtrepräsentantin Jessika Hanneken war vor Ort. Wir haben mit ihr ein Telefoninterview geführt.
Die sektorübergreifend Versorgung war auf dem Europäischen Gesundheitskongress in München erneut ein heiß diskutiertes Thema. Wir stellen zentrale Thesen der Referenten vor.
Hausärzte ließen sich 2016 wieder etwas häufiger auf dem Land nieder: 10,3 Prozent aller hausärztlichen Existenzgründer haben sich für die Praxis auf dem Land entschieden. Damit stieg der Anteil innerhalb eines Jahres um ein Prozent.
Mit Blick auf die Gesundheitspolitik wird die mögliche Jamaika-Konstellation bei manchen Themen noch Diskussionsbedarf haben.
Unternehmen der Medizintechnik sollten ihre Digitalisierungstrategie optimieren.
Die Auswertung der gesundheitspolitischen Fragestellungen.
Am 24. September 2017 wird gewählt. Der Thesen-Check "Im-Puls-Gesundheit" führt durch die wesentlichen Aussagen aus den Parteiprogrammen zur Gesundheitspolitik.
Das zu Beginn des Jahres aufgelegte Seminarthema ‚Medical English‘ ist auf reges Interesse gestoßen. Ab sofort gehört es zum festen Bestandteil des Fortbildungsangebots der apoBank.
In NRW wollen CDU und FDP dringend benötigten Investitionensmittel für Krankenhäuser mit Strukturveränderungen verbinden. Die Politik könnte jetzt die Weichen stellen, um die Krankenhausfinanzierung zu flexibilisieren.
Ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem benötigt innovative Lösungen. Capitation wäre eine Alternative.
Gesellschaftliche Trends verändern die Patientenversorgung. Wir haben rund 400 Ärzte, Zahnärzte und Apotheker befragt, wie sie selbst die künftigen Entwicklungen im Gesundheitswesen einschätzen.
Frankreich und Großbritannien haben gewählt, US-Präsident Trump beherrscht die Schlagzeilen - selten war die Politik so stark in Bewegung wie jetzt. Wie wirkt sich das auf die Märkte aus? Dazu Dr. Hanno Kühn im Video.
Die Auswertung der Apothekengründungen 2016 offenbart große Spreizung bei den Kaufpreisen. Bei 26 Prozent der Übernahmen lag der Preis unter 150.000 Euro, während 22 Prozent für 600.000 Euro oder mehr den Inhaber wechselten.
„WannaCry“ zählt bereits jetzt zu den größten Angriffen auf die weltweite IT-Infrastruktur. Mit den neuen KRITIS-Vorgaben steht die IT in Krankenhäuser künftig stärker im Fokus.
Erstes Self-Assessment-Tool für Heilberufler: Ab sofort können Apotheker, Ärzte, Zahnärzte,Tierärzte und Psychotherapeuten mit Hilfe des Gründer CheckUp in wenigen Minuten erfahren, wie viel Unternehmer in ihnen steckt.
Die Ertragsplanung der Krankenhäuser verändert sich: Erste Modellrechnungen zeigen, dass mit dem Fixkostendegressionsabschlag auch negative Deckungsbeiträge entstehen können.
Seit mehr als 80 Jahren besteht die Trennung zwischen dem ambulanten und stationären Sektor. Wie diese Grenzen überwunden werden können, kommentiert Michael Gabler im Video.
Die Verzahnung der ambulanten und stationären Versorgung und wurde auf dem Gesundheitskongress des Westens intensiv diskutiert.
'Inside Heilberuf' befragt Ärzte, Zahnärzte und Apotheker nach deren Werten, Wünschen und Zielen. Das Ergebnis zeigt, was Heilberuflern wichtig ist, sowohl im beruflichne Umfeld als auch im Privatleben.
Es ist wieder so weit: Berichtssaison. Viele Konzerne geben Auskunft über ihr Geschäftsjahr 2016. Die Marktteilnehmer schauen gespannt auf die Zahlen und den Ausblick auf das Jahr 2017.