Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Telemedizin und eHealth in der Praxis - wie geht das?

    Telemedizin und eHealth in der Praxis - wie geht das?

    Der Digitalisierungsdruck auf die Arztpraxen hat nochmal zugenommen: Seit dem 1. Juli sind sie verpflichtet, an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden zu sein. Doch mit der Durchdigitalisierung der Praxis zögern viele Praxisinhaber noch. Die Kostenbelastung, der zeitliche Aufwand oder Bedenken zur Datensicherheit halten sie davon ab. Anderseits ist die digital unterstützte Patientenversorgung

  • Foto: Karina Vilenskaja

    Innovationen für den Gesundheitsmarkt gesucht

    Am Dienstag vergangene Woche fiel der Startschuss für den diesjährigen Pitch-Wettbewerb der Düsseldorfer Initiative d-health up. Ab sofort können sich Startups, Projektteams und Kreative mit innovativen Ideen für die Gesundheitsversorgung bewerben. Organisatoren sind die regionalen Gesundheitsnetzwerke MED+ und AngelEngine e.V. Bereits seit über 5 Jahren unterstützen sie junge Gründer im Gesundhei

  • Mit wenigen Handgriffen zu mehr Datensicherheit in der Arztpraxis

    Mit wenigen Handgriffen zu mehr Datensicherheit in der Arztpraxis

    Für die sensiblen Gesundheitsdaten in Arztpraxen sind in der Regel die Praxisinhaber selbst verantwortlich. Sie können aber bereits mit einigen wenigen Maßnahmen viele Risiken minimieren und die Patientendaten besser schützen. Dazu gibt es Tipps von apoHealth, dem apoBank-Kompetenzzentrum für Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.

  • Bildquelle: Geber86/E+/Getty Images

    Impfen in der Praxis digital managen

    Für Entlastung beim Impfmanagement in den Praxen können digitale Anwendungen sorgen. Welche Optionen das sein können und wie sie eingesetzt werden, erfahren niedergelassene Ärzte in dem neuesten Praxistipp von apoHealth, dem Kompetenzzentrum der apoBank für Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.

  • Nora Zumdick, apoBank, und Sami Gaber, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und Mitgründer von docport Services, erklären, wie eine Arztpraxis digitalisiert werden kann.

    Praxis digitalisieren - Ein niedergelassener Arzt berichtet

    Sami Gaber, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und einer von drei Gründern der docport Services GmbH, berichtet, wie er seine Praxis komplett durchdigitalisiert hat und wie er mit seinem Startup anderen dabei hilt. Die Videos dazu sind im Rahmen der Sendung der apoBank zum Thema „Chancen der digitalen Praxis und Apotheke“ entstanden.

  • Krankenhäuser im zweiten Corona-Jahr

    Krankenhäuser im zweiten Corona-Jahr

    Der Krisenmodus bleibt Dauerzustand für die Krankenhäuser. Mit drei Kernthesen blickt die apoBank auf die aktuelle Situation und künftige Perspektiven der Branche.

  • HIP hat seinen Sitz in Hamburg und bietet dort Startups Open-Workspace oder Teambüros, sowie Zugang zu Konferenzräumen und Veranstaltungsflächen.

    apoBank ist neuer Partner des Health Innovation Port (HIP)

    Innovationen für den Gesundheitsmarkt zu identifizieren und zu fördern ist das Ziel der Kooperation zwischen der apoBank und dem Health Innovation Port (HIP) von Philips. Los geht es mit dem Innovation Day, einer digitalen Podiumsdiskussion rund um die zukünftige Gestaltung des Gesundheitswesens, am Dienstag, den 26. Januar 2021.

  • Virtuelle Diskussion auf dem Europäischen Gesundheitskongress: Hier Jörg Manthey, Thomas Rüger, Prof. Dr. Achim Jockwig, Dr. Christoph Veit, Patrick Miljes, Dr. Susanne Johna (v.l.) im Austausch.

    Die digitale Zukunft der Krankenhausversorgung

    Digitalisierung der stationären Versorgung und das Krankenhauszukunftsgesetz gehörten zu den Themen, die auf dem diesjährigen virtuellen Europäischen Gesundheitskongress diskutiert wurden.

  • Wie Corona das Gesundheitswesen verändert

    Wie Corona das Gesundheitswesen verändert

    Auf der Eröffnungsveranstaltung zum 19. Europäischen Gesundheitskongress wurden die Veränderungen in der Gesundheitsversorgung durch die Pandemie diskutiert.

  • (v.l.n.r.) Gesa Schmidt-Martens, Anja Feller Guimarães und Anna Bernhardt arbeiten als selbständige Zahnärztinnen in der ersten Zahnpraxis der Zukunft, der ZAP*8 in Düsseldorf. (Foto: Björn Giesbrecht)

    Ein Jahr Zahnpraxis der Zukunft – innovatives Praxismodell im Einsatz

    Seit einem Jahr wird das Konzept der ​Zahnpraxis der Zukunft (ZPdZ), entwickelt von der apoBank und der Zahnärztlichen Abrechnungsgenossenschaft (ZA eG), im reellen Betrieb erprobt. Die dort tätigen drei Zahnärztinnen berichten im Interview über das erste Jahr in der Selbständigkeit.

  • Bildquelle: PeopleImages/E+/GettyImages

    Schritt für Schritt zur digitalen Praxis mit apoHealth

    apoHealth, das Kompetenzzentrum der apoBank rund um die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt, unterstützt niedergelassene Heilberufler mit praktischen Tipps und einer Checkliste bei der Digitalisierung der Praxis.

Mehr anzeigen