apoBank-Vermögensverwaltung „herausragend“
Die Vermögensverwaltung der apoBank hat beim alljährlichen Bankentest des Instituts für Vermögensaufbau im Auftrag von Focus Money und n-tv erneut die höchste Auszeichnung „herausragend“ erhalten.
Die Vermögensverwaltung der apoBank hat beim alljährlichen Bankentest des Instituts für Vermögensaufbau im Auftrag von Focus Money und n-tv erneut die höchste Auszeichnung „herausragend“ erhalten.
Im apoTalk digital Vermögen "Female Finance – Finanzielle Freiheit für Frauen", der am 27. November 2025 ausgestrahlt wird, geben Anissa Brinkhoff, freie Finanzjournalistin, und Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der apoBank, praxisnahe Einblicke, wie finanzielle Unabhängigkeit gelingt und welche Anlage- und Vermögensstrategien sich bewährt haben.
Am Mittwoch veröffentlicht Nvidia, das derzeit wertvollste Unternehmen der Welt, seine Zahlen für das dritte Quartal. Saliou Willi Amann, Senior Portfolio Manager bei der apoBank, sensibilisiert angesichts der bereits hohen Bewertungen für mögliche Risiken.
Überschaubare globale Wachstumserwartungen und geopolitische Risiken versus boomende Kapitalmärkte - auf den ersten Blick ein Widerspruch. Antworten und Erklärungsansätze gab es auf dem Symposium apoInstitutionell 2025, einem jährlichen Forum, zu dem die apoBank Vertreter von Versorgungswerken, Pensionskassen und weiteren Kapitalsammelstellen sowie aus der Finanzbranche einlädt.
Die Konjunkturerwartungen des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) für November sind mit 38,5 Punkten (Oktober: 39,3 Punkte) schlechter als erwartet ausgefallen. Der Lageindikator für Deutschland ist um 1,3 Punkte gestiegen und liegt nun bei minus 78,7 Punkten. Eine Einschätzung von Klaus Niedermeier, Leiter Investment Strategie der apoBank.
Die Berichtssaison für das dritte Quartal in Europa zeigt erneut, dass wir es mit einer heterogenen Ertragslage zu tun haben. Ein Kommentar von Clemens Berendt, Lead Portfoliomanager der apoBank.
Der Technologiekonzern Apple wurde gestern zum ersten Mal mit mehr als vier Billionen Dollar Marktkapitalisierung bewertet. Eine Einschätzung von Clemens Berendt, Lead Portfoliomanager der apoBank.
In dieser Woche entscheiden mit der US-Federal Reserve (Fed), der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of Japan (BoJ) drei führende Notenbanken, wie es bei den Leitzinsen weitergeht. Eine Einschätzung von Dr. Björn Ohl, Ökonom der apoBank.
Deutschlands führendes Technologieunternehmen SAP hat am Mittwoch nach US-Börsenschluss Zahlen für das dritte Quartal veröffentlicht, die punktuell unter den Erwartungen von Analysten lagen. Clemens Berendt, Lead Portfolio Manager bei der apoBank, erläutert, warum die wertvollste DAX-Aktie nachbörslich zunächst knapp fünf Prozent an Wert verloren hatte und worauf Anleger jetzt achten müssen.
Die amerikanische Großbank JP Morgan hat Geschäftszahlen für das dritte Quartal veröffentlicht. Timo Steinbusch, Leiter Portfolio Management der apoBank, erläutert, warum die Börse mit Kursverlusten reagiert hat.
In unserer digitalen Veranstaltung apoTalk Vermögen "Von der Medizin zur Geldanlage: Wie gestörte Homöostase die US-Märkte beeinflusst" am 15. Oktober 2025 beleuchten die apoBank-Experten Timo Steinbusch und Saliou Willi Amann, wie das fragile Gleichgewicht der US-Politik und globale Unsicherheiten die Märkte bewegen.
Der Goldpreis hat erstmals die 4.000 Dollar-Schwelle je Feinunze überschritten. Warum Anleger weiter investiert bleiben sollten, erläutert Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der apoBank.