Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wirtschaft, Finanzwesen

  • apoBank tritt UN Global Compact bei

    Die apoBank ist Unterzeichnerin des UN Global Compact (UN GC), der weltweit größten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Als Teil dieser Initiative verpflichtet sich die apoBank, die 10 Prinzipien des UN GC zu achten sowie Maßnahmen zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu fördern.

  • Geldanlage 2023: Wo warten die größten Chancen?

    Nach dem schwierigen Kapitalmarktjahr 2022 fragen sich viele Anlegerinnen und Anleger, wie sie sich in diesem Jahr bei ihrer Geldanlage aufstellen sollen. Antworten gab es beim Live-Webinar apoTalk Vermögen der apoBank.

  • apoInstitutionell: Was folgt auf das annus horribilis?

    Trotz eines gewissen Jahresendspurts am Aktienmarkt ist 2022 ein annus horribilis für verpflichtungsorientierte Anlegerinnen und Anleger geblieben. Wie die Aussichten für dieses Jahr sind, erfuhren die Teilnehmenden an der Veranstaltung „apoInstitutionell: Jahresausblick 2023“, zu der die apoBank rund 60 institutionelle Kunden und Interessentinnen begrüßen konnte.

  • apoTalk Vermögen: Jahresausblick 2023

    Nach dem ereignisreichen Kapitalmarktjahr 2022 ist der Ausblick auf die kommenden zwölf Monate umso spannender. Interessante Einsichten warten auf die Teilnehmenden am apoTalk Vermögen "Jahresrückblick 2022 und Jahresausblick 2023" am 18. Januar 2023.

  • Mara Wimberger erhält das Kunststipendium der apoBank

    Der Gesundheitspolitische Jahresauftakt der apoBank ist inzwischen eng mit der Förderung der jungen Düsseldorfer Kunst verbunden. Am gestrigen Abend erhielt Mara Wimberger für ihr Werk „Wandlung“, Öl auf Leinen, das Kunststipendium der apoBank. Der Publikumspreis ging an Jiyoon Park für ihre Arbeit in Öl und Acryl auf Leinwand „Creature – Lebewesen“.

  • Gesundheitspolitischer Jahresauftakt der apoBank: „Es geht vor allem um die Sicherung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung.“

    Am Montagabend folgten über 400 Gäste aus dem Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik der Einladung der apoBank zum Gesundheitspolitischen Jahresauftakt in die Düsseldorfer Kunstsammlung K 21. In seiner Begrüßungsrede lud der Vorstandsvorsitzende Matthias Schellenberg zum Dialog ein: „Es geht vor allem darum, wie eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung weiterhin sichergestellt werden kann."

  • apoBank unterzeichnet die UN PRI

    Seit Dezember 2022 ist die apoBank Mitglied der Initiative für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen (Principles for Responsible Investment, UN PRI). Die PRI-Aktivitäten widmen sich der praktischen Umsetzung von Prinzipien, die darauf abzielen, ökologische und soziale Aspekte sowie Kriterien der Unternehmensführung in den Investmentprozess zu integrieren.

  • apoBank-Stiftung bewilligt 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Insgesamt zwölf Hilfsinitiativen empfahl der Beirat der apoBank-Stiftung zur Förderung auf seiner jüngsten Sitzung in der vergangenen Woche. Knapp 75.000 Euro fließen demnächst in ehrenamtliche Einsätze angehender Heilberufler sowie in sozial-medizinische Projekte im In- und Ausland.

  • Kapitalmarkt-Studie: So geht es weiter bei Zins und Inflation

    Er ist die zentrale ökonomische Steuergröße schlechthin – der Zins. Was begründet den Zins? Was bestimmt seine Höhe? Und ist die langfristige Trendwende beim Zins bereits vollzogen oder steht sie erst am Anfang? Antworten gibt eine aktuelle Kapitalmarktstudie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

  • apoBank wird heute 120 Jahre alt

    Am 19. Dezember 2022 jährt sich die Gründung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zum 120. Mal. An diesem Winterabend im Jahr 1902 legte der Pharmazeut Richard Oskar Mattern gemeinsam mit Gleichgesinnten in Danzig mit dem „Kreditverein der deutschen Apotheker“ den Grundstein für ein Geschäftsmodell, das bis heute einzigartig ist.

  • Kostensteigerung – womit müssen Arztpraxen rechnen?

    In diesem Jahr müssen viele Menschen besonders genau rechnen und auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sollten die Kostensteigerungen und ihre betriebswirtschaftlichen Zahlen stärker im Blick haben. Die Praxisspezialisten der apoBank können dabei unterstützen und die betriebswirtschaftlichen Vorgänge und Zahlen auf Optimierungspotenzial überprüfen.

  • apoInstitutionell: Jahresausblick 2023

    Die Lage an den internationalen Kapitalmärkten war 2022 über weite Strecken mehr als getrübt. Wie geht es im kommenden Jahr weiter? Auf der Veranstaltung apoInstitutionell | Jahresausblick 2023 werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und weitere relevante Themen besprochen, die maßgeblich für die Allokation und Steuerung der Kapitalanlagen verpflichtungsorientierter Anleger sind.

  • apoBank: Agenda 2025 verabschiedet

    Die apoBank will ihr Kerngeschäft mit angestellten und niedergelassenen Heilberuflern und deren Organisationen weiter stärken. Unter dem Stichwort „Agenda 2025“ wird sie sich noch konsequenter auf die Bedürfnisse der Heilberufler fokussieren, um so neuen finanziellen als auch gestalterischen Freiraum zu schaffen.

  • apoVV SMART: Mindestanlage sinkt auf 10.000 Euro

    Um ihre Expertise rund um die Vermögensverwaltung künftig noch mehr Kundinnen und Kunden anbieten zu können, reduziert die apoBank die Mindestanlage ihrer ETF-basierten Vermögensverwaltung apoVV SMART von 50.000 auf 10.000 Euro. Zudem können Anlegende bei der apoVV SMART sowie bei der klassischen Vermögensverwaltung apoVV KLASSIK künftig auch spezielle Anlagethemen beimischen.

  • Kliniken, Kosten und Klimaschutz – die Quadratur des Kreises?

    "Krankenhäuser am Limit", "Kliniken bangen um ihre Existenz", "Soziale Dienste und Krankenhäuser schlagen Alarm": Die Schlagzeilen der vergangenen Monate ließen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Sandro von Korff, Leiter Bereich Firmenkunden bei der apoBank, blickt auf die Lage der stationären Versorgung und zeigt auf, was Kliniken selbst tun können.

  • apoBank-Podcast Vermögen: Doch wieder alles aufs Sparbuch?!

    Erfährt das Bankkonto vor dem Hintergrund der jüngsten Zinsanhebungen in Sachen Geldanlage eine Renaissance? In der ersten Folge des neuen apoBank-Podcasts Vermögen erklärt Klaus Niedermeier, Leiter Investment Research bei der apoBank, warum das Sparbuch trotz steigender Zinsen auch weiterhin keine sinnvolle Alternative zur Anlage am Kapitalmarkt darstellt.

  • apoBank ausgezeichnet mit dem Corporate Health Award 2022

    Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) gehört zu den Besten deutschlandweit. Das belegt das Qualitätssiegel "Corporate Health Award", das die apoBank erneut in der Exzellenzkategorie erhalten hat.

  • apoBank erhöht Zinsen für das Tagesgeld

    Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) passt die Konditionen für ihr Tagesgeldkonto an: Ab dem 1. Dezember 2022 erhalten die apoBank-Kundinnen und Kunden für ihr Guthaben bis auf weiteres einen jährlichen Zins von 0,25 Prozent.

Mehr anzeigen