Vermögensverwaltung „herausragend“
Die apoBank wurde erneut für ihre Vermögensverwaltung ausgezeichnet: Im alljährlichen Bankentest von Focus Money und n-tv erhielt die Bank das Prädikat „herausragend“. Es ist die 12. Auszeichnung in Folge.
Die apoBank wurde erneut für ihre Vermögensverwaltung ausgezeichnet: Im alljährlichen Bankentest von Focus Money und n-tv erhielt die Bank das Prädikat „herausragend“. Es ist die 12. Auszeichnung in Folge.
Die diesjährige Apotheken-Favoriten-Umfrage bestätigt erneut: Apotheken schätzen die apoBank als zuverlässigen Partner. In der alljährlichen Befragung im Auftrag des Apotheken Management Institutes und der Apothekenfachzeitschrift "Die erfolgreiche Apotheke" belegte die apoBank den ersten Platz in der Kategorie Kreditinstitute.
Zum 1. Dezember 2020 wechselt Johannes Kermer, derzeit Geschäftsführer der apoBank-Tochter APO Data-Service GmbH (apoData), als Bereichsvorstand IT und Operations zur apoBank.
Die apoBank hat in der Studie zu Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben 2020 ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Damit gehört sie zu den besten Ausbildern in Deutschland.
Unterstützung für den Wachstumsmarkt Hörakustik
Der Aufsichtsrat der apoBank hat zwei Vorstandsressorts neu besetzt: Holger Wessling übernimmt mit sofortiger Wirkung das Ressort Privatkunden. Jenny Friese übernimmt zum 1. Januar 2021 das Ressort Großkunden und Märkte.
apoBank bietet ihren Kunden, die durch das Insolvenzverfahren von AvP von Verzögerungen bei Zahlungsflüssen betroffen sind, Unterstützung an.
In der aktuellen Einstufung von Fair Finance Guide, die unbeauftragt die Nachhaltigkeitsaktivitäten von ausgewählten Finanzinstituten bewertet, hat sich die apoBank mit einem Ergebnis von 46 Prozent deutlich verbessert.
Auf der Suche nach attraktiven Anlagealternativen stellen langfristige Trends für institutionelle Investoren eine interessante Diversifikationsmöglichkeit dar. Einer dieser Trends ist das Wachstum in den Emerging Markets.
Im ersten Halbjahr 2020 hat die apoBank einen stabilen Jahresüberschuss erwirtschaftet.
Eine Kombination aus der erfolgreichen Anlageklasse Private Equity und dem Wachstumsmarkt Gesundheit stellt eine vielversprechende Diversifikationsmöglichkeit dar. Die apoBank hat zusammen mit BlackRock Private Equity Partners eine Strategie entwickelt, die institutionellen Anlegern Zugang zum besonders attraktiven Gesundheitssektor des Private Equity Marktes ermöglichen soll.
Weiterentwicklungen in der Medizintechnik
Der Aufsichtsrat der apoBank hat dem Wunsch von Olaf Klose entsprochen, seinen im Jahr 2021 auslaufenden Vorstandsvertrag nicht zu verlängern und ihn von seinen Aufgaben zu entbinden.
Am Wochenende hat die apoBank wie geplant ihr neues Kernbanksystem von Avaloq erfolgreich produktiv gestellt.
Die apoBank stellt am Wochenende vom 29. Mai bis 1. Juni 2020 ihre IT um. Mehr dazu auf www.apobank.de/wir-stellen-um.
Für niedergelassene Heilberufler, die sich einen schnellen Überblick über die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Umsatzzahlen der Praxis verschaffen wollen, bietet die apoBank ab sofort eine neue Dienstleistung an: einen kostenlosen Praxis-Check zu wirtschaftlichem Status Quo und Ausblick.
Im erstmalig veröffentlichten Ranking der AzubiComm-Studie 2020 gehört die apoBank mit dem zweiten Platz in der Finanzbranche und dem 16. Platz über alle Branchen zu den TOP 30 Arbeitgebern mit dem schülerfreundlichsten Azubimarketing in Deutschland.
Während die Politik in der Covid-19 Pandemie erste größere Lockerungsmaßnahmen beschließt, haben die Kapitalmärkte den Krisenmodus verlassen und sich von ihren Tiefstständen ein gutes Stück entfernt. Zeit also, auch bei der Geldanlage behutsam den Vorwärtsgang einzulegen? Klaus Niedermeier, Leiter Investment Research bei der apoBank, gibt fünf Tipps für die Geldanlage im aktuellen Marktumfeld.
Die Vertreterversammlung der apoBank am 6. Mai 2020, an der die Vertreter aufgrund der Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie online teilnahmen, stimmten dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu, eine Dividende von zwei Prozent zu zahlen.
Wie verhalten sich institutionelle Anleger in der Corona-Krise? Und wie wirkt sich Covid-19 auf ihr Geschäft aus? Eine Einschätzung von Volker Mauß, Bereichsleiter Institutionelle Anleger bei der apoBank.