apoBank finanziert Hörakustik
Unterstützung für den Wachstumsmarkt Hörakustik
Unterstützung für den Wachstumsmarkt Hörakustik
apoHealth, das Kompetenzzentrum der apoBank rund um die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt, unterstützt niedergelassene Heilberufler mit praktischen Tipps und einer Checkliste bei der Digitalisierung der Praxis.
Die Gesundheits-App wird Teil der Regelversorgung: Ab sofort können Ärzte und Psychotherapeuten Digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept verschreiben, und Patienten es bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse einlösen.
Der Aufsichtsrat der apoBank hat zwei Vorstandsressorts neu besetzt: Holger Wessling übernimmt mit sofortiger Wirkung das Ressort Privatkunden. Jenny Friese übernimmt zum 1. Januar 2021 das Ressort Großkunden und Märkte.
Der Generationswechsel in Medizin und Pharmazie steht kurz bevor - apoBank hat sowohl bei der jungen als auch bei der älteren Generation nachgefragt, wie sie sich in ihrer Rolle als Heilberufler sehen, was ihnen in der Patientenbehandlung wichtig ist und welche Veränderungen sie in ihrer Branche wahrnehmen.
apoBank bietet ihren Kunden, die durch das Insolvenzverfahren von AvP von Verzögerungen bei Zahlungsflüssen betroffen sind, Unterstützung an.
In der aktuellen Einstufung von Fair Finance Guide, die unbeauftragt die Nachhaltigkeitsaktivitäten von ausgewählten Finanzinstituten bewertet, hat sich die apoBank mit einem Ergebnis von 46 Prozent deutlich verbessert.
Der Gesundheitskongress des Westens blickt auf die kommenden Herausforderungen für Krankenhäuser
Für den diesjährigen Gesundheitskongress des Westens, der zum ersten Mal in hybrider Form stattfindet, hat die apoBank zu einer Diskussionsrunde zum Thema "Praktizieren in Krisenzeiten – Welche Herausforderungen und Chancen birgt die Corona-Pandemie?" eingeladen.
Auf der Suche nach attraktiven Anlagealternativen stellen langfristige Trends für institutionelle Investoren eine interessante Diversifikationsmöglichkeit dar. Einer dieser Trends ist das Wachstum in den Emerging Markets.
Im ersten Halbjahr 2020 hat die apoBank einen stabilen Jahresüberschuss erwirtschaftet.
Ein Geschlechtervergleich aus der jüngsten apoBank-Analyse zu den Apothekengründungen zeigt ein überraschendes Ergebnis. Zum ersten Mal investierten Apothekerinnen im Schnitt mehr in die Niederlassung als ihre männlichen Kollegen.
Eine Kombination aus der erfolgreichen Anlageklasse Private Equity und dem Wachstumsmarkt Gesundheit stellt eine vielversprechende Diversifikationsmöglichkeit dar. Die apoBank hat zusammen mit BlackRock Private Equity Partners eine Strategie entwickelt, die institutionellen Anlegern Zugang zum besonders attraktiven Gesundheitssektor des Private Equity Marktes ermöglichen soll.
Weiterentwicklungen in der Medizintechnik
Die Analyse der apoBank zu den Apothekengründungen 2019 zeigt, dass die Übernahmepreise gegenüber dem Vorjahr im Schnitt um knapp 20 Prozent gefallen sind. Entsprechend zahlten Existenzgründer für eine Apothekenübernahme mit 367.000 Euro deutlich geringere Preise als im Jahr davor.
Der Aufsichtsrat der apoBank hat dem Wunsch von Olaf Klose entsprochen, seinen im Jahr 2021 auslaufenden Vorstandsvertrag nicht zu verlängern und ihn von seinen Aufgaben zu entbinden.
Am Wochenende hat die apoBank wie geplant ihr neues Kernbanksystem von Avaloq erfolgreich produktiv gestellt.
Die apoBank stellt am Wochenende vom 29. Mai bis 1. Juni 2020 ihre IT um. Mehr dazu auf www.apobank.de/wir-stellen-um.
Für niedergelassene Heilberufler, die sich einen schnellen Überblick über die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Umsatzzahlen der Praxis verschaffen wollen, bietet die apoBank ab sofort eine neue Dienstleistung an: einen kostenlosen Praxis-Check zu wirtschaftlichem Status Quo und Ausblick.
Im erstmalig veröffentlichten Ranking der AzubiComm-Studie 2020 gehört die apoBank mit dem zweiten Platz in der Finanzbranche und dem 16. Platz über alle Branchen zu den TOP 30 Arbeitgebern mit dem schülerfreundlichsten Azubimarketing in Deutschland.