Die digitale Medizin wird die Gesundheitsversorgung verändern
Wir haben Dr. Markus Müschenich, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Internetmedizin, zur Digitalisierung des Gesundheitswesens befragt.
Wir haben Dr. Markus Müschenich, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Internetmedizin, zur Digitalisierung des Gesundheitswesens befragt.
Der diesjährige Deutsche Ärztetag befasst sich mit der Frage "Wenn die Arbeit Ärzte krank macht". Das Ergebnis der Studie der apoBank „Inside Heilberuf“ kann für die Diskussion wichtige Impulse liefern, denn gesunde Lebensweise und persönliche Fitness sind im Schnitt den Ärzten weniger wichtig als Menschen zu helfen und zu heilen.
Wirtschaftliches Handeln entscheidet über die Zukunftsfähigkeit.
Der Hauptstadtkongress Gesundheit 2019 in Berlin nimmt den Kulturwandel in der Medizin in den Blick - als Forderung, als vage Hoffnung und als Fakt. Wie bewertet ein erfahrener Kliniker diesen Wandel - und welche Vorstellungen verbindet eine Medizinstudierende damit? Hören Sie unsere Podcasts
Auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress für Medizin und Gesundheit in Berlin wurde auch die Rolle der Digitalisierung für die Apotheken vor Ort diskutiert.
Jessica Hanneken, Direktorin bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank), diskutierte gemeinsam mit ihren Gästen auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit die intersektorale Gesundheitsversorgung.
Der Anschluss der Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI) sollte bis Ende Juni abgeschlossen sein. Doch etwa ein Drittel ist immer noch nicht dabei. apoBank erläutert, welche Komponenten benötigt werden und wofür.
"Kind und Kittel", die neueste Studie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, ist die erste umfassende Bestandsaufnahme zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter den Ärzten, Zahnärzten und Apothekern.
Am Beispiel einer jungen Ärztin zeigt die apoBank in drei Videos die nötigen Schritte von der Approbation bis zur Praxisgründung auf und erklärt, wie die vertragsärztliche Versorgung funktioniert.
Beim ersten Hackathon der apoBank dreht sich alles um kreative Lösungen, die Heilberufler dabei unterstützen, sich auf das zu konzentrieren, was ihnen wirklich wichtig ist: Menschen zu helfen.
apoBank unterstützt den Pitch Wettbewerb d.health up für innovative digitale Lösungen für den Gesundheitsmarkt.
apoBank finanziert Wachstumsstrategie im Bereich Medizintechnik.
Die apoBank setzte 2018 ihren Wachstumskurs im Gesundheitsmarkt fort. Die starke Basis nutzt die Bank, um neue Angebote für Heilberufler zu entwickeln und eine digitale Plattform für den Gesundheitsmarkt aufzubauen.
Der Facharzt CheckUp ist das neue Tool der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) für Humanmediziner. Er unterstützt sie in der Entscheidungsphase der Facharztwahl und ist mit seinen detaillierten Informationen einzigartig im Markt. Für 15 Facharztrichtungen finden junge Humanmediziner nun das passende Match für ihre Karriere.
Die Notfallambulanzen deutscher Krankenhäuser sind überlaufen. Dr. Heinz-Wilhelm („Doc“) Esser blickt auf ein Modellprojekt in Köln.
Auf dem Gesundheitskongress des Westens 2019 gingen die Diskutanten der Frage nach, wo die Reha bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens steht und welche Entwicklung sie nehmen wird.
Was Entrepreneurship in der Medizin bedeutet und wie etablierte Player im Gesundheitswesen mit neuen Anbietern kooperieren können, war einer der Themenschwerpunkte auf dem Gesundheitskongress des Westens 2019.
Der globale Gesundheits-Aktienfonds apo Digital Health erhält den renommierten €uro Fund Award 2019 in der Kategorie Pharma/Gesundheit. Parallel dazu wurde der apo Medical Opportunities erneut mit der €uro FondsNote 1 ausgezeichnet.
Im Rahmen einer Mitgliederveranstaltung des Vereins Digitale Stadt Düsseldorf präsentierten fünf junge Unternehmen ihre Geschäftsideen im Bereich Digital Health in der Düsseldorfer Zentrale der apoBank.
Auf dem Gesundheitspolitischen Jahresauftakt bekräftigte Ulrich Sommer den Entschluss, das Geschäftsfeld der apoBank um Dienstleistungen im Gesundheitsmarkt zu erweitern.