Notfallversorgung: „Bei Ihnen war noch Licht“
Die Notfallambulanzen deutscher Krankenhäuser sind überlaufen. Dr. Heinz-Wilhelm („Doc“) Esser blickt auf ein Modellprojekt in Köln.
Die Notfallambulanzen deutscher Krankenhäuser sind überlaufen. Dr. Heinz-Wilhelm („Doc“) Esser blickt auf ein Modellprojekt in Köln.
Auf dem Gesundheitskongress des Westens 2019 gingen die Diskutanten der Frage nach, wo die Reha bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens steht und welche Entwicklung sie nehmen wird.
Was Entrepreneurship in der Medizin bedeutet und wie etablierte Player im Gesundheitswesen mit neuen Anbietern kooperieren können, war einer der Themenschwerpunkte auf dem Gesundheitskongress des Westens 2019.
Der globale Gesundheits-Aktienfonds apo Digital Health erhält den renommierten €uro Fund Award 2019 in der Kategorie Pharma/Gesundheit. Parallel dazu wurde der apo Medical Opportunities erneut mit der €uro FondsNote 1 ausgezeichnet.
Im Rahmen einer Mitgliederveranstaltung des Vereins Digitale Stadt Düsseldorf präsentierten fünf junge Unternehmen ihre Geschäftsideen im Bereich Digital Health in der Düsseldorfer Zentrale der apoBank.
Auf dem Gesundheitspolitischen Jahresauftakt bekräftigte Ulrich Sommer den Entschluss, das Geschäftsfeld der apoBank um Dienstleistungen im Gesundheitsmarkt zu erweitern.
Die apoBank-Tochter apoAsset beteiligt sich mit 25,1 % am Biotech- und Pharma-Investment-Spezialisten Medical Strategy. Dadurch entsteht das größte deutsche Netzwerk für Gesundheits-Fonds mit über 20 Fondsmanagern, wissenschaftlichen Beratern und Analysten.
Die "Zahnpraxis der Zukunft GmbH" wurde von der apoBank und ZA eG gegründet, um ein neues Praxismodell zu entwickeln. Beide Unternehmen sind zu 50 Prozent an der Tochtergesellschaft beteiligt. Damit sollen junge Zahnmediziner bei der Behandlung und Praxisführung mit innovativen und modernen Standards unterstützt werden.
Das neue Online-Portal von apoHealth versammelt alle Angebote und Informationen der apoBank rund um Digital Health: von Studien, über Veranstaltungen bis zu Praxistipps rund um die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.
Step2Doc, das Schülerportal der apoBank, gibt Orientierung auf dem Weg in den Traumjob, erklärt die einzelnen Schritte bis hin zur Approbation und zeigt am Beispiel von im Berufsleben stehenden Ärzten, wie vielfältig der Medizineralltag ist.
Mehr als die Hälfte der Praxis- und Apothekeninhaber blickt besorgt auf die Nachfolgersuche. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) unter den niedergelassenen Heilberuflern.
Die Gesundheit ihrer Mitarbeiter liegt der apoBank am Herzen. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement erhält zum zweiten Mal in Folge das Qualitätssiegel "Corporate Health Award" in der Exzellenzkategorie.
Zukunftsweisende Schlüsseltechnologien bieten vielfältige Chancen für Ärzte, Patienten – und auch für Anleger. Neue Entwicklungen und Szenarien standen im Mittelpunkt des 3. Expertenzirkels für Gesundheits-Investments von apoBank und apoAsset.
Die mit Abstand häufigste Art, sich als Zahnarzt niederzulassen, ist die Übernahme als Einzelpraxis. Die dafür nötigen Investitionen sind gestiegen.
Die Übernahme einer Praxis ist die häufigste Form, sich als Arzt niederzulassen. Die dafür nötigen Investitionen steigen weiter an.
Die Finanzierungen von Praxen- und Apothekengründungen steigen auch im Jahr 2018.
Rund 600 Gäste trafen sich beim größten Fachtreff des Gesundheitswesens im Rheinland.
Studierende Zahnmediziner, Mediziner und Pharmazeuten, die im In- oder Ausland an gemeinnützigen Projekten mitwirken, können sich um finanzielle Unterstütztung bei der apoBank-Stiftung bewerben.
Modellprojekte und konkrete digitale Anwendungen standen zur Diskussion in der Session „Restrukturierung der ambulanten Versorgung: Digitalisierung als Treiber?“
Zwischen neuen Möglichkeiten und finanziellen Grenzen: Die Weiterentwicklungen in der stationären Versorgung war einer der Diskussionspunkte auf dem Europäischen Gesundheitskongress.