Direkt zum Inhalt springen
Anteil der Frauen und Männer unter den ärztlichen Existenzgründern (Quelle: apoBank/Zi)
Anteil der Frauen und Männer unter den ärztlichen Existenzgründern (Quelle: apoBank/Zi)

Pressemitteilung -

Existenzgründungen bei Ärzten: Der Anteil der Frauen nimmt weiter zu

Unter den ärztlichen Existenz­gründern gibt es immer mehr Frauen: Innerhalb der letzten fünf Jahre ist der Anteil der Ärztinnen, die sich niedergelassen haben, von 50,4 Prozent auf 55,2 Prozent gestiegen. Dies zeigt die aktuelle „Existenzgründungsanalyse Ärzte 2016“, die die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) gemeinsam mit dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) jährlich durchführt.

Obwohl der Anteil an Ärztinnen, die sich mit einer eigenen Praxis selbständig machen, überwiegt und weiter zunimmt, liegt die ambulante ärztliche Versorgung immer noch vorwiegend in männlichen Händen: Bei den bereits niedergelassenen Ärzten sind Frauen mit 39 Prozent nach wie vor in der Unterzahl.

„Dass die künftige Gesundheitsversorgung, sei es durch Ärzte, Zahnärzte oder Apotheker, zunehmend weiblich wird, zeichnet sich bereits heute ab. Frauen sind bei den Studierenden in allen Heilberufsfächern deutlich stärker vertreten als Männer“, sagt Daniel Zehnich, Leiter des Bereichs Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik der apoBank. „Doch Ärztinnen entscheiden sich im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen seltener für eine Niederlassung und das wird vermutlich so bleiben: So zeigt unsere Studie ‚Zukunftsbild Heilberufler 2030‘, dass Frauen auch in Zukunft eher die Anstellung als eine eigene Praxis wählen. Das hängt eng mit dem Wunsch, in Teilzeit arbeiten zu können, zusammen. Allerdings gibt es auch flexible Möglichkeiten der Berufsausübung als eigene Chefin, gerade Teilzulassung oder kooperative Praxisformen ermöglichen es, die individuellen Vorstellungen vom eigenen Arbeitspensum zu realisieren.“

Frauen lassen sich häufiger in Einzelpraxen, Männer in Kooperationen nieder

Die apoBank-Analysen zeigen immer wieder grundlegende Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Existenzgründern: So lassen sich Frauen im Vergleich zu Männern deut­lich häufiger in einer Einzelpraxis nieder­. 2016 gründeten 63,5 Prozent der Ärztinnen allein (bei Männern waren es 52,2 Prozent), entsprechend sind mehr Ärzte als Ärztinnen eine Kooperation eingegangen.

Das liegt unter anderem daran, dass männliche Existenzgründer die Fachgebiete Chirurgie (mit 91,3 Prozent) und Orthopädie (mit 92,4 Prozent) dominieren. Die Ausstattung solcher Praxen ist geräteintensiv und mit höheren Investitionen verbunden, die in einer Kooperation auf mehrere Schultern aufgeteilt werden können. Frauen dagegen favorisieren die Bereiche Gynäkologie (mit 83,3 Prozent) und Psychotherapie/Psychiatrie (mit 77,6 Prozent), die in der Regel als Einzelpraxen geführt werden.

Frauen lassen sich zum ersten Mal etwas früher nieder

Betrachtet man die Existenzgründungen nach Alter, so fällt auf, dass Frauen sich im Vergleich zu Männern häufiger niederlassen, wenn sie unter 36 beziehungsweise wenn sie über 40 Jahre alt sind. Es liegt nahe, dass diese Entwicklung eng mit der Familienplanung zusammenhängt, und Ärztinnen mit Kinderwunsch sich entweder davor oder danach für eine eigene Praxis entscheiden. Das Durchschnittsalter von Frauen bei der Existenzgründung betrug laut der jüngsten Analyse 41,8 Jahre. Damit waren die Ärztinnen im Schnitt zum ersten Mal seit Beginn der Auswertung (im Jahr 2011) etwas jünger als ihre männlichen Kollegen mit 42,3 Jahren.

Themen

Kategorien


Über die apoBank

Mit 426.700 Kunden und über 110.000 Mitgliedern ist die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) die größte genossenschaftliche Primärbank und die Nummer eins unter den Finanzdienstleistern im Gesundheitswesen. Kunden sind die Angehörigen der Heilberufe, ihre Standesorganisationen und Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt. Die apoBank arbeitet nach dem Prinzip "Von Heilberuflern für Heilberufler", d. h. sie ist auf die Betreuung der Akteure des Gesundheitsmarktes spezialisiert und wird zugleich von diesen als Eigentümern getragen. Damit verfügt die apoBank über ein deutschlandweit einzigartiges Geschäftsmodell. www.apobank.de

Kontakt

Anita Widera

Anita Widera

Pressekontakt Pressereferentin 0211 5998 153

Bank der Gesundheit

Von Heilberuflern für Heilberufler – so lautet das Prinzip der apoBank seit 120 Jahren. Wir beraten die Angehörigen der Heilberufe in jeder Lebensphase, vom Studium über die Anstellung oder Selbständigkeit bis in den Ruhestand – auch über Finanzdienstleistungen hinaus. Als Finanzierungspartnerin im Gesundheitsmarkt begleiten wir zudem die Standesorganisationen, Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt.

Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Richard-Oskar-Mattern Str. 6
40547 Düsseldorf
Deutschland