Direkt zum Inhalt springen
Ärztin mit Tablet
Bildquelle: andreswd / getty images / E+

Pressemitteilung -

Digitalisierung in der Arztpraxis: Was ist möglich, was sinnvoll und wo anfangen?

Dass Digitalisierung unterstützen kann, ist Konsens - in Arzt- und Zahnarztpraxen ist sie inzwischen sogar gesetzlich verordnet. Doch sie ist auch ein weites Feld und bedeutet für die niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte im ersten Schritt zusätzlichen Aufwand. Der neue Digitalisierungsfahrplan für Arztpraxen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) sorgt für Orientierung und hilft, die digitale Transformation strukturiert anzugehen. Es ist ein digitales Arbeitsdokument, das Praxisinhaber und -manager Schritt für Schritt durch den Prozess führt – vom Einstieg bis zur vollständigen Digitalisierung.

Im Zentrum des interaktiven Leitfadens steht nicht nur die Technik, sondern auch die Vorgehensweise, wie Digitalisierung in den Praxisalltag integriert werden kann. Dazu gehören: Praxisteam mitnehmen, Digitalstrategie aufstellen, Anwendungen priorisieren, Anbieter vergleichen, Finanzierung sicherstellen – und wenn all das geklärt ist, in die Umsetzung starten. Für diese Phasen hält der Fahrplan Hilfestellungen und Anleitungen bereit.

Anwendungen einfach erklärt

Eine Übersicht der digitalen Tools für die Arztpraxis ergänzt das Dokument. Sie beinhaltet Erklärungen zu den einzelnen Optionen und Tipps, wie man sie in der Praxis am besten implementieren kann. Vom Self-Check-In Terminal über Symptom-Checker, digitale Anamnese und sprachbasierte Dokumentationshilfe bis zur Personalplanung und Materialwirtschaft. Zu ausgewählten Tools gibt es zusätzlich einen Vergleich der Anbieter mit detaillierten Informationen zu Funktionsumfang, Einsatzgebieten sowie Preisen. Mit diesem Wissen kann Praxisinhabern die Entscheidung für die passende Anwendung leichter fallen.

Grafik: Digitale Arztpraxis
Digitale Arztpraxis

Stimmen aus der Praxis machen Mut

Zusätzlich erläutern zwei Ärzte in Interviews die konkreten Vorzüge einer digitalen Praxis: Dr. Max Tischler, Facharzt für Dermatologie in Dortmund, berichtet über seine Erfahrungen bei der Digitalisierung und rät: „Keine Angst vor Investitionen – sie schaffen Entlastung, Effizienz und Zufriedenheit im gesamten Praxisteam.“ Dr. Philipp Stachwitz, Leiter Stabsstelle Digitalisierung bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Facharzt für Anästhesiologie, betont vor allem den Vorteil sprachbasierter Systeme bei der Dokumentation. Wenn digitale Lösungen gezielt dort eingesetzt werden, wo Sie Entlastung schaffen, würden sowohl Ärzte als auch Patienten profitieren, so Stachwitz.

„Der Digitalisierungsstand in Arztpraxen ist sehr unterschiedlich“, sagt Nora Zumdick, Leiterin der Abteilung Praxisberatung bei der apoBank. „Unser Leitfaden bietet jeder Ärztin und jedem Arzt mit einer eigenen Praxis einen Mehrwert – ganz gleich, ob sie noch am Anfang stehen, bereits das ein oder andere Tool einsetzen oder schon mitten in der Digitalisierung stecken. Wir möchten die Praxen unterstützen, nächste Schritte gezielt zu gehen und die Vorteile der Digitalisierung optimal zu nutzen.“

Der Digitalisierungsleitfaden der Praxisberatung der apoBank kann hier kostenfrei geladen werden. Bei Bedarf unterstützen deutschlandweit insgesamt fünfzehn Praxisspezialistinnen und -spezialisten bei der Umsetzung.

Themen

Kategorien


Über die apoBank

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ist die größte genossenschaftliche Primärbank und die Nummer eins unter den Finanzdienstleistern im Gesundheitswesen. Kunden sind die Angehörigen der Heilberufe, ihre Standesorganisationen und Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt. Die apoBank arbeitet nach dem Prinzip "Von Heilberuflern für Heilberufler", d. h. sie ist auf die Betreuung der Akteure des Gesundheitsmarktes spezialisiert und wird zugleich von diesen als Eigentümern getragen. Damit verfügt die apoBank über ein deutschlandweit einzigartiges Geschäftsmodell. www.apobank.de

Seit der Gründung vor 120 Jahren ist verantwortungsbewusstes Handeln in den Unternehmenswerten der apoBank fest verankert. Sie setzt sich fürs Miteinander ein, fördert Zukunftsprojekte, Kultur sowie soziales Engagement und investiert in Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein: www.apobank.de/mehr-ermoeglichen

Kontakt

  • Grafik: digitale Arztpraxis
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Deutsche Apotheker und Ärztebank (apoBank)
    Dateigröße:
    1920 x 1080, 260 KB
    Download