Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • v. l. n. r. Mirko Engels, Timo Steinbusch, Matthias Schellenberg, Reinhard Pfingsten, Mario Linimeier, Thomas Vorlicky; Quelle: apoBank

    apoInstitutionell: Was bewegt die Anlageprofis 2025?

    2024 war ein Top-Jahr an der Börse. Umso mehr stellt sich die Frage, wie es in diesem Jahr an den Kapitalmärkten weitergeht. Antworten gab es auf der Veranstaltung „apoInstitutionell: Jahresausblick 2025“, zu der die apoBank knapp 60 institutionelle Kundinnen und Interessenten begrüßen konnte.

  • v.l.n.r. Mirko Engels, Jens Hennes, Christian Hein, Dr. Andrew Denison, Matthias Schellenberg, Reinhard Pfingsten, Marco Antonio La Novara

    Institutionelle Anlage: Im Schatten der US-Präsidentschaftswahl

    Die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sorgen immer wieder für Unruhe an den Kapitalmärkten und beschäftigen auch die institutionell Anlegenden. Das wurde auf dem Symposium apoInstitutionell 2024 deutlich, einem jährlichen Forum, zu dem die apoBank Vertreter von Versorgungswerken, Pensionskassen und weiteren Kapitalsammelstellen sowie aus der Finanzbranche einlädt.

  • apoInstitutionell: Zeit, die strategische Allokation zu optimieren

    apoInstitutionell: Zeit, die strategische Allokation zu optimieren

    Die historische Niedrigzinsphase und der anschließende rasante Zinsanstieg haben tiefe Spuren in der Vermögensentwicklung von Pensionseinrichtungen hinterlassen. Zeit, die strategische Allokation zu optimieren, findet Mirko Engels, Leiter Institutionelle Kunden im Bereich Institutionelle & Asset Management (IAM) der apoBank und Geschäftsführer der apoAsset.

  • Referenten des Forums (v.l.n.r.): Reinhard Pfingsten, Alexander Chamier, Rolf Nikel, Andrea Kruse, Mirko Engels, Niclas Nink

    apoInstitutionell: Anlage im Kreuzfeuer von Polykrisen

    Krisen ohne Ende – so oder ähnlich lässt sich die derzeitige Lage in der Welt zusammenfassen. Wie institutionelle Investoren in einer solchen Gemengelage ihre Kapitalanlage langfristig solide aufstellen, war Thema auf apoInstitutionell, einem jährlichen Forum, zu dem die apoBank Vertreterinnen und Vertreter von Kapitalsammelstellen sowie aus der Finanzbranche einlädt.

  • Reinhard Pfingsten wird neuer CIO der apoBank

    Reinhard Pfingsten wird neuer CIO der apoBank

    Reinhard Pfingsten wird ab Herbst die Position des Chief Investment Officer (CIO) bei der apoBank übernehmen. Unter seiner Führung soll das Investmentangebot für Privatkunden weiter ausgebaut und das Profil der apoBank im Markt für institutionell Anlegende geschärft werden.

  • apoBank überträgt Verwahrstellengeschäft an DZ BANK

    apoBank überträgt Verwahrstellengeschäft an DZ BANK

    Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) schärft ihr Profil im institutionellen Geschäft. In diesem Zusammenhang überträgt das Institut seine Verwahrstellenfunktion an die DZ BANK.

  • v.l.n.r. Alexander Müller, Dr. Hanno Kühn, Felix Cloos, Mirko Engels (alle apoBank), Alexander Chamier, apoAsset

    apoInstitutionell: Was folgt auf das annus horribilis?

    Trotz eines gewissen Jahresendspurts am Aktienmarkt ist 2022 ein annus horribilis für verpflichtungsorientierte Anlegerinnen und Anleger geblieben. Wie die Aussichten für dieses Jahr sind, erfuhren die Teilnehmenden an der Veranstaltung „apoInstitutionell: Jahresausblick 2023“, zu der die apoBank rund 60 institutionelle Kunden und Interessentinnen begrüßen konnte.

  • apoInstitutionell: Jahresausblick 2023

    apoInstitutionell: Jahresausblick 2023

    Die Lage an den internationalen Kapitalmärkten war 2022 über weite Strecken mehr als getrübt. Wie geht es im kommenden Jahr weiter? Auf der Veranstaltung apoInstitutionell | Jahresausblick 2023 werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und weitere relevante Themen besprochen, die maßgeblich für die Allokation und Steuerung der Kapitalanlagen verpflichtungsorientierter Anleger sind.

  • apoInstitutionell: Zinsanstieg belastet Versorgungseinrichtungen

    apoInstitutionell: Zinsanstieg belastet Versorgungseinrichtungen

    Die aktuellen Entwicklungen am Kapitalmarkt zeigen, dass die Zinswende zu einer Neubewertung von Vermögenswerten führt und somit einen erheblichen Einfluss auf deren Attraktivität hat. Was ein solch einschneidendes Ereignis für verpflichtungsorientierte Investoren bedeutet, erläutert apoBank-Experte Felix Cloos in einem aktuellen Marktkommentar.

  • apoInstitutionell: Bedeutung von Risikomanagement steigt

    apoInstitutionell: Bedeutung von Risikomanagement steigt

    Durch veränderte Marktbedingungen hat sich im Laufe der Zeit das Investitionsverhalten von verpflichtungsorientierten Anlegern sukzessive gewandelt. Warum in diesem Umfeld die Bedeutung von Risikomanagement immer weiter steigt, erläutert apoBank-Experte Felix Cloos in einem aktuellen Marktkommentar.

  • apoInstitutionell in der Seifenfabrik Dr. Thompson’s in Düsseldorf

    apoInstitutionell: Regimewechsel an Kapitalmärkten erschwert institutionelle Anlage

    Seit Beginn des Ukrainekrieges schwanken die internationalen Kapitalmärkte zwischen Hoffen und Bangen. Wie die damit verbundene historisch hohe Volatilität die Steuerung der Kapitalanlage auch für institutionelle Anlegerinnen und Anleger erschwert, war Thema auf der Veranstaltung apoInstitutionell in Düsseldorf.

  • apoInstitutionell: Herausforderungen in der Asset Manager Selection

    apoInstitutionell: Herausforderungen in der Asset Manager Selection

    Angesichts eines immer anspruchsvolleren Marktumfelds sehen sich institutionelle Investorinnen und Investoren bei der Neuausrichtung und Adjustierung ihrer Anlageportfolien mit einem stetig wachsenden Anlageuniversum konfrontiert. Warum die Auswahl geeigneter Asset Manager wesentlich für den Anlageerfolg ist, erläutert apoBank-Experte Felix Cloos in einem aktuellen Marktkommentar.

Mehr anzeigen