Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Jenny Friese wurde formal zum 1. Januar 2021 von der Aufsicht als Vorständin für das Ressort Großkunden und Märkte bei der apoBank bestätigt. Damit ist sie seit Gründung der Bank 1902 die erste Frau im Vorstand der Standesbank.
Auf der Suche nach attraktiven Anlagealternativen stellen langfristige Trends für institutionelle Investoren eine interessante Diversifikationsmöglichkeit dar. Einer dieser Trends ist das Wachstum in den Emerging Markets.
Eine Kombination aus der erfolgreichen Anlageklasse Private Equity und dem Wachstumsmarkt Gesundheit stellt eine vielversprechende Diversifikationsmöglichkeit dar. Die apoBank hat zusammen mit BlackRock Private Equity Partners eine Strategie entwickelt, die institutionellen Anlegern Zugang zum besonders attraktiven Gesundheitssektor des Private Equity Marktes ermöglichen soll.
Wie verhalten sich institutionelle Anleger in der Corona-Krise? Und wie wirkt sich Covid-19 auf ihr Geschäft aus? Eine Einschätzung von Volker Mauß, Bereichsleiter Institutionelle Anleger bei der apoBank.
In herausfordernden Kapitalmarktzeiten sind innovative Ideen gefragt, wenn es für verpflichtungsorientierte Anleger darum geht, ihre Renditezusagen zu erfüllen. Auf der apoNeujahrskonferenz der apoBank wurden die Trends und Themen 2020 für institutionelle Anleger an den Kapitalmärkten vorgestellt und diskutiert.
Die apoAsset, die Fondstochter der Deutschen Apotheker- und Ärztebank und der Deutschen Ärzteversicherung, hat einen neuen Aktienfonds für institutionelle Anleger aufgelegt: Der apo Emerging Health ist einer der ersten globalen Schwellenländer-Fonds mit dem Schwerpunkt Gesundheit.
Institutionelle Investoren haben große Ertragserwartungen an Private Equity. So ergab eine TED-Umfrage im Rahmen des apoInvestment-Forums der Deutschen Apotheker- und Ärzte-bank (apoBank), dass 35 Prozent der Teilnehmer die Anlageklasse als die aussichtsreichste in den kommenden zwei Jahren ansehen.
Investmentfondsanteile bleiben die mit Abstand dominierende Position in den Finanzaktiva von Kapitalsammelstellen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Beratungshauses Kommalpha, die von der apoBank begleitet wurde.
Angesichts anhaltend niedriger Zinsen im Euroraum suchen institutionelle Anleger immer öfter nach Anlagealternativen, die zu ihren Rendite-Risikoprofilen passen. Die apoBank hat auf ihrer Jahresauftaktveranstaltung neue Ideen präsentiert.
Zukunftsweisende Schlüsseltechnologien bieten vielfältige Chancen für Ärzte, Patienten – und auch für Anleger. Neue Entwicklungen und Szenarien standen im Mittelpunkt des 3. Expertenzirkels für Gesundheits-Investments von apoBank und apoAsset.
Laut einer TED-Umfrage der apoBank unter den Teilnehmern des apoInvestment-Forum erwartet die Mehrheit der institutionellen Anleger eine weitere positive Entwicklung des deutschen Leitindex DAX.
Erfolgreiches Modell jetzt auch für Bewertung von Versicherungen verfügbar
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Deutsche Apotheker- und Ärztebank zu folgen.