Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wirtschaft, Finanzwesen

  • Anlage-Podcast: Vermögensverwaltung – wie geht das?

    Wie arbeitet ein Portfoliomanager? In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen gibt Timo Steinbusch, verantwortlich für die Vermögensverwaltung des Instituts, einen Einblick in seinen Arbeitstag: Wie hält er sich informiert? Wird er bei größeren Kurseinbrüchen nervös? Bekommt er beim Wertpapierkauf einen Großkundenrabatt? Nicht zuletzt: Ist er privat in seine eigenen Produkte investiert?

  • So gelingt Geldanlage auch in unsicherer Marktlage

    Das politische Umfeld sorgt aktuell für allerlei Unsicherheit bei Anlegenden. Wie lässt sich in einer solchen Gemengelage das eigene Portfolio stabil und krisenresistent ausrichten? Klaus Niedermeier, Leiter Investment Strategie bei der apoBank, gibt fünf Tipps für die Geldanlage.

  • Vertreterversammlung 2024

    Die apoBank zahlt ihren Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2023 eine Dividende von sechs Prozent. Das beschloss die Vertreterversammlung der Genossenschaftsbank am 26. April 2024 in Düsseldorf. Damit stimmten die Vertreterinnen und Vertreter dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu.

  • Anlage-Podcast: Gesundheitsaktien Gewinner 2024?

    In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erläutert Fondsmanager Kai Brüning von der apoBank-Tochter apoAsset, was die Kurse von Gesundheitsaktien derzeit antreibt, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt und warum Gesundheit bei der anstehenden Präsidentschaftswahl in den USA diesmal nicht so stark im Fokus steht.

  • apoBank Finanzmarktkommentar: Iran und Israel - die nächste Zuspitzung im Nahostkonflikt

    Nach vorläufigen Medienberichten hat Israel in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Ziele in der Nähe des Flughafens der iranischen Stadt Isfahan angegriffen. Dabei soll es mehrere Explosionen gegeben haben. Die genaue Ursache und das Ausmaß des Angriffs sind bislang unklar. Nach iranischen Medienberichten sind die Explosionen von israelischen Flugkörpern herbeigeführt worden, die allesamt von den

  • apoTalk spezial: Wie gelangt die KI in die Gesundheitsversorgung?

    Die Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin sind hoch, vor allem in der Diagnostik und bei der Medikamentenentwicklung, aber auch Entlastung bei der Bürokratie oder Senkung der Gesundheitsausgaben werden erwartet. Welche Rolle spielt nun die Gesundheitspolitik dabei - darüber diskutieren Experten im kommenden apoTalk spezial aus der Reihe „Politik trifft Praxis“.

  • apoTalk digital Vermögen: Rückblick erstes Quartal und Ausblick

    Den Aktienmärkten ist ein guter Start ins Börsenjahr 2024 gelungen. Welche Treiber dafür gesorgt haben und wie es an den Kapitalmärkten weitergeht, erfahren interessierte Heilberuflerinnen und Heilberufler im kommenden apoTalk | digital Vermögen der apoBank am 17. April.

  • apoBank mit starkem Ergebnisanstieg

    Die apoBank hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem gestiegenen Jahresüberschuss abgeschlossen. Somit besteht die Möglichkeit, die Mitglieder der apoBank stärker als in den Jahren zuvor an dem sehr guten Geschäftsergebnis teilhaben zu lassen. Der Aufsichtsrat und der Vorstand werden der Vertreterversammlung eine Dividende von sechs Prozent vorschlagen.

  • apoBank überträgt aik-Anteile an Versorgungswerke

    Die aik Immobilien-Investmentgesellschaft ist künftig komplett im Besitz von berufsständischen Versorgungswerken: Die apoBank, bislang größter Gesellschafter der aik mit 64 Prozent Anteil am Gesellschaftskapital, wird ihre Anteile an ihre Miteigentümer übertragen, sobald die zuständigen Aufsichtsbehörden grünes Licht gegeben haben.

  • Studie: Lohnt anlegen noch, wenn die Welt nicht mehr wächst?

    Die Weltwirtschaft wächst – noch. Doch tut sie es bereits heute im Vergleich zu früheren Jahrzehnten immer langsamer. Kommt die Entwicklung irgendwann zum Stillstand? Und was würde das für Anlegende bedeuten, die ihr Geld bislang am Kapitalmarkt investieren, mit dem Ziel, am wachsenden Wohlstand teilzuhaben? Antworten gibt eine aktuelle Kapitalmarktstudie der apoBank.

  • KI in der Medizin: Das erwarten Wissenschaftler und Börsenprofis

    „Healthcare anywhere anytime“ – diese Vision elektrisiert Wissenschaft und Börse gleichermaßen. Beim Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset wurde deutlich, wie KI die Medizin verändern wird und wie Anlegende daran teilhaben können.

  • Praxisberatung der apoBank hilft, Kosten und Einnahmen im Blick zu behalten

    Die aktuelle Erhöhung der Tarifgehälter für Medizinische Fachangestellte (MFA) um 7,4 Prozent sorgt für weiteren Kostenanstieg in den Praxen. Für alle Praxisinhaber und -inhaberinnen, die ihre betriebswirtschaftliche Lage überprüfen und optimieren wollen, bieten die Praxisberaterinnen und -berater der apoBank Unterstützung.

  • Eigentümer der apoBank erhalten ab sofort Sonderkonditionen

    Ab sofort bietet die apoBank ihren rund 112.000 Mitgliedern Sonderkonditionen an: Sie erhalten aktuell 3 Prozent für Festgelder mit Laufzeit von einem Jahr - das sind 0,25 Prozentpunkte zusätzlich. Zudem haben die Eigentümer - größtenteils niedergelassene Heilberuflerinnen und Heilberufler - Anspruch auf vergünstigte Praxisberatung.

  • Anlage 2024: Das sollten Anlegende jetzt wissen

    Auf dem Symposium VermögenProfessionell der apoBank unter der Moderation von Markus Gürne, Leiter der ARD-Finanzredaktion, erfuhren die rund 1.200 Teilnehmenden, welche neuen Chancen ihnen die Märkte 2024 für ihre Geldanlage bieten.

  • apoAsset: Wechsel in der Geschäftsführung

    Bei der apoAsset, der Fondstochter der apoBank und der Deutschen Ärzteversicherung, steht ein Wechsel im Management an: Mirko Engels, Leiter Institutionelle Anleger bei der apoBank, steigt – vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Bundesbank – zum 1. März 2024 in die Geschäftsführung der Fondsgesellschaft ein.

  • Anlage-Podcast: Wie sich ein Profi im aktuellen Marktumfeld schlägt

    Angesichts der aktuellen geopolitischen Krisen stellen Investitionen am Kapitalmarkt für die meisten Privatanleger eine ziemliche Herausforderung dar. In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erläutert apoBank-Experte Timo Steinbusch, wie er das Kapitalmarktjahr 2023 erlebt und die Vermögensverwaltung des Instituts sich geschlagen hat.

  • apoInstitutionell: Nach dem Zinsanstieg ist vor der Zinssenkung

    Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter von berufsständischen Versorgungseinrichtungen und Pensionskassen folgten der Einladung der apoBank zur diesjährigen Konferenz „apoInstitutionell-Jahresausblick“. Gemeinsam mit Referenten diskutierten sie aktuelle Markttrends sowie Methoden und Investitionsmöglichkeiten für professionelle Anlegerinnen und Anleger.

Mehr anzeigen