Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wirtschaft, Finanzwesen

  • Praxisberatung der apoBank hilft, Kosten und Einnahmen im Blick zu behalten

    Die aktuelle Erhöhung der Tarifgehälter für Medizinische Fachangestellte (MFA) um 7,4 Prozent sorgt für weiteren Kostenanstieg in den Praxen. Für alle Praxisinhaber und -inhaberinnen, die ihre betriebswirtschaftliche Lage überprüfen und optimieren wollen, bieten die Praxisberaterinnen und -berater der apoBank Unterstützung.

  • Eigentümer der apoBank erhalten ab sofort Sonderkonditionen

    Ab sofort bietet die apoBank ihren rund 112.000 Mitgliedern Sonderkonditionen an: Sie erhalten aktuell 3 Prozent für Festgelder mit Laufzeit von einem Jahr - das sind 0,25 Prozentpunkte zusätzlich. Zudem haben die Eigentümer - größtenteils niedergelassene Heilberuflerinnen und Heilberufler - Anspruch auf vergünstigte Praxisberatung.

  • Anlage 2024: Das sollten Anlegende jetzt wissen

    Auf dem Symposium VermögenProfessionell der apoBank unter der Moderation von Markus Gürne, Leiter der ARD-Finanzredaktion, erfuhren die rund 1.200 Teilnehmenden, welche neuen Chancen ihnen die Märkte 2024 für ihre Geldanlage bieten.

  • apoAsset: Wechsel in der Geschäftsführung

    Bei der apoAsset, der Fondstochter der apoBank und der Deutschen Ärzteversicherung, steht ein Wechsel im Management an: Mirko Engels, Leiter Institutionelle Anleger bei der apoBank, steigt – vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Bundesbank – zum 1. März 2024 in die Geschäftsführung der Fondsgesellschaft ein.

  • Anlage-Podcast: Wie sich ein Profi im aktuellen Marktumfeld schlägt

    Angesichts der aktuellen geopolitischen Krisen stellen Investitionen am Kapitalmarkt für die meisten Privatanleger eine ziemliche Herausforderung dar. In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erläutert apoBank-Experte Timo Steinbusch, wie er das Kapitalmarktjahr 2023 erlebt und die Vermögensverwaltung des Instituts sich geschlagen hat.

  • apoInstitutionell: Nach dem Zinsanstieg ist vor der Zinssenkung

    Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter von berufsständischen Versorgungseinrichtungen und Pensionskassen folgten der Einladung der apoBank zur diesjährigen Konferenz „apoInstitutionell-Jahresausblick“. Gemeinsam mit Referenten diskutierten sie aktuelle Markttrends sowie Methoden und Investitionsmöglichkeiten für professionelle Anlegerinnen und Anleger.

  • Weltwirtschaft und Kapitalmärkte 2024: fragile Entspannung

    Langsam kommt die globale Wirtschaft wieder in die Spur zurück: Die Inflation schwächt ab, und ein weltwirtschaftliches Wachstum stabilisiert sich. Doch die geopolitischen Spannungen und Chinas konjunkturelle Schwäche trüben das Bild. Wie sich die Entwicklungen auf den Kapitalmarkt 2024 auswirken, analysiert die apoBank in ihrer Studie "Ausblick auf Konjunktur und Finanzmärkte 2024".

  • Krankenhausreform: Die Revolution macht Pause – der Klinik-Alltag nicht

    Gut ein Jahr ist es her, als der Bundesgesundheitsminister die Krankenhausreform als „Revolution“ angekündigt hat. Seitdem ist viel diskutiert worden, aber nichts beschlossen. Sandro von Korff, Bereichsleiter Firmenkunden bei der apoBank, zieht eine Zwischenbilanz und erklärt, warum Abwarten keine gute Option für Kliniken sei.

  • Anlage-Podcast: Warum jeder eine individuelle Anlagestrategie braucht

    Gerade junge Menschen investieren, wenn sie sich einmal für Geldanlage am Kapitalmarkt entschieden haben, gerne in ETF. Die Auswahl eines geeigneten Produkts ist gleichwohl erst der zweite Schritt. In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erklärt apoBank-Experte Timo Steinbusch, warum es zunächst einmal einer individuellen Anlagestrategie bedarf, die zu den persönlichen Bedürfnissen passt.

  • apoTalk Vermögen: Wirtschaftsausblick - können wir noch wachsen?

    Die Herausforderungen für die globalen Finanzmärkte häufen sich in letzter Zeit. Das stellt auch viele Anlegende vor die Frage, wie sie sich langfristig erfolgreich positionieren können. Antworten gibt es beim apoTalk Vermögen "Ausblick: Können wir noch wachsen?", der am 20. November 2023 von 18:00 bis 19:00 Uhr ausgestrahlt wird.

  • Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

    Der neue Leitfaden der apoBank zeigt Bereiche aus dem Praxisalltag auf, in denen Vorkehrungen für eine nachhaltigere Praxis getroffen werden können. Unter anderem Hinweise zur Messung des Energieverbrauchs, zum besseren Material- und Entsorgungsmanagement, zu mehr Nachhaltigkeit durch Digitalisierung oder Anregungen für neue Mobilitätskonzepte. Eine Checkliste hilft bei der Bestandsaufnahme.

  • Anlage-Podcast: Warum Gesundheit und IT eine perfekte Symbiose bilden

    Die beiden Megatrends Gesundheit und Digitalisierung verschmelzen zunehmend zu einer neuen Branche: Digital Health. In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erklärt apoAsset-Fondsmanager Kai Brüning, wo er spannende Unternehmen findet, wie Privatanlegende in den Markt investieren können und ob Dr. Google aus seiner Sicht langfristig den Arzt aus Fleisch und Blut ersetzen wird.

  • apoInstitutionell: Anlage im Kreuzfeuer von Polykrisen

    Krisen ohne Ende – so oder ähnlich lässt sich die derzeitige Lage in der Welt zusammenfassen. Wie institutionelle Investoren in einer solchen Gemengelage ihre Kapitalanlage langfristig solide aufstellen, war Thema auf apoInstitutionell, einem jährlichen Forum, zu dem die apoBank Vertreterinnen und Vertreter von Kapitalsammelstellen sowie aus der Finanzbranche einlädt.

  • Anlage-Podcast: Stabile Seitenlage trotz schwankender Börsenkurse

    Unsicherheit gehört zur Geldanlage dazu, wenn man auskömmliche Renditen erzielen will, sagt apoBank-Experte Klaus Niedermeier. In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erklärt der Leiter des Investment Research der Standesbank der Heilberufe, wie man das Risiko trotzdem reduzieren kann und warum regelmäßiges Anlegen dabei hilft.

  • apoBank-Stiftung: 14 Hilfsinitiativen und fünf Deutschlandstipendien bewilligt

    In seiner jüngsten Sitzung empfahl der Beirat der apoBank-Stiftung insgesamt 14 Hilfsinitiativen und fünf Deutschlandstipendien zur Förderung. Die Förderbeträge liegen in etwa zwischen 1.000 und 10.000 Euro, insgesamt fließen über 90.000 Euro in die bewilligten Projekte. Der nächste Termin zur Einreichung ist der 15. November 2023.

  • apoBank steigert operatives Ergebnis

    Die apoBank hat im ersten Halbjahr 2023 einen Jahresüberschuss in Höhe von 33,0 Mio. Euro erwirtschaftet. Das operative Ergebnis profitierte von der Zinswende in den vergangenen Monaten und stieg deutlich an. Zum Jahresende erwartet die Bank einen Jahresüberschuss auf Vorjahresniveau bei einem stark gestiegenen operativen Ergebnis.

  • Anlage-Podcast: Die häufigsten Anlegerfehler – und wie man sie vermeidet

    In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erklärt Sarah Schalück, Portfoliospezialistin aus der Filiale Münster, wie man sein Geld sinnvoll investiert, warum Zeit dabei ein ganz wesentlicher Faktor ist und welche Jugendsünden sie selber zwischen Bulle und Bär begangen hat.

Mehr anzeigen