Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheit, Gesundheitswesen, Pharmazeutik

  • Eine Avatar-Arztpraxis im niedersächsischen Zeven eröffnet

    In Zeven hat eine innovative Avatar-Arztpraxis eröffnet, die digitale Technologien nutzt. Medizinische Fachkräfte koordinieren die Patientenversorgung, während Diagnosen teilweise per Videosprechstunde erfolgen. Die Praxisberater der apoBank begleiteten das Vorhaben von der Konzeption bis zur Finanzierung.

  • Praxisabgabe: in gute Hände, zum richtigen Preis und möglichst unkompliziert – aber wie?

    Gut ein Drittel der Praxisinhaberinnen und Inhaber ist inzwischen 60 Jahre oder älter und wird in den kommenden Jahren eine Nachfolge suchen. „Die Praxis in gute Hände, zum richtigen Preis und möglichst unkompliziert abzugeben ist keine einfache Aufgabe, aber mit Unterstützung fällt es deutlich leichter", sagt Daniel Zehnich, Bereichsleiter Gesundheitsmarkt und Beteiligungen bei der apoBank.

  • Krankenhäuser 2024: „Der Strukturwandel wird ein Marathon“

    Zu viele Krankenhausbetten, zu wenig ambulante Angebote sowie fehlende Planungssicherheit prägen die Lage im stationären Sektor. Finanzielle und personelle Engpässe verschärfen zusätzlich den dringenden Bedarf an einer Reform der Kliniklandschaft. Der Branchenüberblick der apoBank „Krankenhäuser 2024“ liefert Zahlen, Daten und Fakten zur Marktstruktur und den aktuellen Entwicklungen.

  • apoTalk Spezial: Wie gelingt mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis?

    Wie der Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der eigenen Praxis gelingen kann und welche Anreize und Signale das Gesundheitssystem und die Regierung setzen, sind die Themen der kommenden Ausgabe von apoTalk Spezial. Die Digitalveranstaltung der apoBank aus der Reihe „Politik trifft Praxis“ findet am Freitag, dem 5. Juli 2024 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.

  • Innovationskraft in der Medizintechnik: Der Gesetzgeber hat es in der Hand

    Im Vorfeld der Europawahlen fordert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) die europäischen Gesetzgeber dazu auf, bürokratische Hürden zu reduzieren, um die Innovationskraft der Branche zu stärken. Die apoBank betont die Bedeutung der Gesetzgebung für die Zukunft der Medizintechnik und hat die aktuellen Herausforderungen und Potenziale zusammengefasst.

  • „Es geht um die Zukunft der Arztpraxis um die Ecke“

    Die Zukunft der Gesundheitsversorgung steht auf der Agenda des diesjährigen Deutschen Ärztetags und ist auch ein Thema, dass die Standesbank der Heilberuflerinnen und Heilberufler naturgemäß umtreibt. Studien der apoBank zeigen strukturelle Veränderungen in der ambulanten Versorgung. Die langfristige Perspektive hänge stark mit der Gesetzgebung zusammen, so Daniel Zehnich von der apoBank.

  • Praxisberatung der apoBank hilft, Kosten und Einnahmen im Blick zu behalten

    Die aktuelle Erhöhung der Tarifgehälter für Medizinische Fachangestellte (MFA) um 7,4 Prozent sorgt für weiteren Kostenanstieg in den Praxen. Für alle Praxisinhaber und -inhaberinnen, die ihre betriebswirtschaftliche Lage überprüfen und optimieren wollen, bieten die Praxisberaterinnen und -berater der apoBank Unterstützung.

  • Frauen dominieren bei Praxisgründungen

    Der Anteil der Ärztinnen, die sich für eine Praxisgründung entschieden haben, belief sich im Jahr 2022 auf 61 Prozent, bei Zahnärztinnen waren es 53 Prozent. Apothekerinnen lagen mit 48 Prozent deutlich drunter als in den Jahren davor, doch immer noch über dem branchenübergreifenden Durchschnitt an Gründerinnen. Dieser betrug laut KfW-Gründungsmonitor 37 Prozent.

  • Eigentümer der apoBank erhalten ab sofort Sonderkonditionen

    Ab sofort bietet die apoBank ihren rund 112.000 Mitgliedern Sonderkonditionen an: Sie erhalten aktuell 3 Prozent für Festgelder mit Laufzeit von einem Jahr - das sind 0,25 Prozentpunkte zusätzlich. Zudem haben die Eigentümer - größtenteils niedergelassene Heilberuflerinnen und Heilberufler - Anspruch auf vergünstigte Praxisberatung.

  • Anlage 2024: Das sollten Anlegende jetzt wissen

    Auf dem Symposium VermögenProfessionell der apoBank unter der Moderation von Markus Gürne, Leiter der ARD-Finanzredaktion, erfuhren die rund 1.200 Teilnehmenden, welche neuen Chancen ihnen die Märkte 2024 für ihre Geldanlage bieten.

  • Ambulantisierung oder mühsam nährt sich das Eichhörnchen

    Die Ambulantisierung des Gesundheitswesens kommt nur mühsam voran. Noch fehlt eine unkomplizierte und unbürokratische Abrechnungspraxis, die für Arztpraxen und Krankenhäuser gleichermaßen funktioniert. Nicole Wortmann, Leiterin Gesundheitsmarkt und -politik bei der apoBank, kommentiert den aktuellen Stand und warum es sich lohnt, hier eine rasche Lösung zu finden.

  • Das Kunststipendium der apoBank geht an Alicia Echandía

    Die Förderung der jungen Düsseldorfer Kunst ist bereits seit 2013 fester Bestandteil des Gesundheitspolitischen Jahresauftakts der apoBank. In diesem Jahr ging das mit 750 Euro monatlich dotierte Stipendium an Alicia Echandía und den Publikumspreis gewann Eyad Sbeigh für sein Bild "Weißer Traum".

  • apoBank-Analyse: Investitionen in ärztliche Existenzgründungen 2021/2022 weiter gestiegen

    Ärztinnen und Ärzte, die sich niederlassen wollen, entscheiden sich am häufigsten für die Übernahme einer Einzelpraxis: 2021/2022 waren es 49 Prozent. Die Gesamtkosten dafür steigen tendenziell weiter - das zeigt die jüngste Analyse der ärztlichen Existenzgründungen, die die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) und das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) vorgelegt haben

  • Krankenhausreform: Die Revolution macht Pause – der Klinik-Alltag nicht

    Gut ein Jahr ist es her, als der Bundesgesundheitsminister die Krankenhausreform als „Revolution“ angekündigt hat. Seitdem ist viel diskutiert worden, aber nichts beschlossen. Sandro von Korff, Bereichsleiter Firmenkunden bei der apoBank, zieht eine Zwischenbilanz und erklärt, warum Abwarten keine gute Option für Kliniken sei.

  • Zahnärztliche Existenzgründungen 2022: Kaufpreise steigen deutlich

    Die Übernahmepreise für zahnärztliche Praxen machen 2022 einen deutlichen Sprung nach oben. Gleichzeitig gehen die Unterschiede im Gründungsverhalten zwischen Frauen und Männern zurück. Das zeigt die aktuelle Analyse der apoBank, die auf die zahnärztlichen Existenzgründungen im Jahr 2022 blickt.

  • Anlage-Podcast: Warum Gesundheit und IT eine perfekte Symbiose bilden

    Die beiden Megatrends Gesundheit und Digitalisierung verschmelzen zunehmend zu einer neuen Branche: Digital Health. In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erklärt apoAsset-Fondsmanager Kai Brüning, wo er spannende Unternehmen findet, wie Privatanlegende in den Markt investieren können und ob Dr. Google aus seiner Sicht langfristig den Arzt aus Fleisch und Blut ersetzen wird.

Mehr anzeigen