Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheit, Gesundheitswesen, Pharmazeutik

  • Schritt für Schritt zur digitalen Praxis mit apoHealth

    apoHealth, das Kompetenzzentrum der apoBank rund um die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt, unterstützt niedergelassene Heilberufler mit praktischen Tipps und einer Checkliste bei der Digitalisierung der Praxis.

  • Erste Apps auf Rezept sind da!

    Die Gesundheits-App wird Teil der Regelversorgung: Ab sofort können Ärzte und Psychotherapeuten Digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept verschreiben, und Patienten es bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse einlösen.

  • Praktizieren in Coronazeiten

    Für den diesjährigen Gesundheitskongress des Westens, der zum ersten Mal in hybrider Form stattfindet, hat die apoBank zu einer Diskussionsrunde zum Thema "Praktizieren in Krisenzeiten – Welche Herausforderungen und Chancen birgt die Corona-Pandemie?" eingeladen.

  • Neues Angebot der apoBank zum Liquiditätsmanagement für Arzt- und Zahnarztpraxen

    Für niedergelassene Heilberufler, die sich einen schnellen Überblick über die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Umsatzzahlen der Praxis verschaffen wollen, bietet die apoBank ab sofort eine neue Dienstleistung an: einen kostenlosen Praxis-Check zu wirtschaftlichem Status Quo und Ausblick.

  • Potentialpark Studie: apoBank punktet beim Azubimarketing

    Im erstmalig veröffentlichten Ranking der AzubiComm-Studie 2020 gehört die apoBank mit dem zweiten Platz in der Finanzbranche und dem 16. Platz über alle Branchen zu den TOP 30 Arbeitgebern mit dem schülerfreundlichsten Azubimarketing in Deutschland.

  • Mitglieder der apoBank erhalten 2 Prozent Dividende

    Die Vertreterversammlung der apoBank am 6. Mai 2020, an der die Vertreter aufgrund der Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie online teilnahmen, stimmten dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu, eine Dividende von zwei Prozent zu zahlen.

  • apoBank-Umfrage: Heilberufler in Zeiten der Corona-Krise

    Lieferengpässe, Patientenrückgang und Umsatzeinbrüche sind aktuell die größten betriebswirtschaftlichen Herausforderungen für die Heilberufler. Das zeigt die Umfrage der apoBank zu den Auswirkungen der Pandemie auf das gesellschaftliche, berufliche und private Umfeld der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker.

  • Breite Unterstützung für die Sprechstunde per Video

    Die Video-Sprechstunde gewinnt am Zuspruch, in der Praxis lässt sich in der Regel ohne besondere Vorkenntnisse, Hardware-Investitionen oder Software-Downloads installieren. Wie das genau vor sich geht, hat apoHealth – das Kompetenzzentrum der apoBank für Digital Health - in der Anleitung in fünf Schritten zusammengestellt.

  • apoBank unterstützt match4healthcare

    apoBank unterstützt die Plattform match4healthcare, die schnelle, effiziente und einfache Vernetzung von hilfesuchenden Kliniken und medizinischen Einrichtungen im Gesundheitswesen und freiwilligen Helfern während der Corona-Pandemie ermöglicht.

  • Praxis oder Apotheke in Not? - Fahrplan für den Weg aus der Krise

    Patientenrückgang ist aktuell die häufigste Sorge in Zahn- und Facharztpraxen, und auch bei Apotheken geht nach dem anfänglichen Hochbetrieb die Anzahl der Kunden allmählich zurück. Für schnelle und unbürokratische Hilfe bei Liquiditätsengpässen hat die apoBank weitere Maßnahmen beschlossen und einen Fahrplan aus der Krise für Praxen oder Apotheken erarbeitet.

  • Ordentliches Ergebnis in weiterhin herausforderndem Umfeld

    Im Geschäftsjahr 2019 erzielte die apoBank einen stabilen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 64,1 Mio. Euro. Nach Reservenbildung lag das Betriebsergebnis vor Steuern bei 117,1 Mio. Euro und damit leicht über den Erwartungen.

Mehr anzeigen