Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheit, Gesundheitswesen, Pharmazeutik

  • Mehrwerte für das institutionelle Anlageportfolio

    In herausfordernden Kapitalmarktzeiten sind innovative Ideen gefragt, wenn es für verpflichtungsorientierte Anleger darum geht, ihre Renditezusagen zu erfüllen. Auf der apoNeujahrskonferenz der apoBank wurden die Trends und Themen 2020 für institutionelle Anleger an den Kapitalmärkten vorgestellt und diskutiert.

  • „Das Kind ist nie das Problem“

    Die neueste Ausgabe des apoBank-Magazins apoView widmet sich dem Thema Vereinbarkeit von Familie und Heilberuf. Hier sind die Erkenntnisse der Befragung, die die apoBank im Frühjahr 2019 unter dem Titel „Kind und Kittel“ durchgeführt hat, eingeflossen und um Erfahrungsberichte und Expertenmeinungen ergänzt.

  • d-health up Wettbewerb: Siegerlösungen für den Gesundheitsmarkt

    Am 19. November fand in der Zentrale der apoBank das Finale des d-health up Wettbewerbs statt. Vor etwa 250 geladenen Gästen präsentierten fünf Startups ihre innovativen Ideen für den Gesundheitsmarkt. Der im Frühjahr gestartete Pitch Wettbewerb wurde von med+ und AngelEngine initiiert.

  • Eigene Praxis – wie geht das?

    Die Berliner Initiative "Zum Niederlassen schön" soll Ärztinnen und Ärzte bei dem Schritt in die Selbständigkeit unterstützen. Die apoBank-Filiale Berlin gehört zu den Initiatoren. Die Auftaktveranstaltung findet am 16. November statt.

  • Virtual Reality am Campus: das apoBank VR-Spiel

    ​Virtual Reality (VR) galt lange als Zeitvertreib für Gamer. Jetzt eröffnet es Heilberuflern viele neue Möglichkeiten – in der Lehre wie auch in der Therapie. Die apoBank bringt nun VR direkt an den Campus zu den Heilberufe-Studenten.

  • d-health up: Die Sieger der ersten Runde stehen fest

    Die Sieger der ersten Runde des Wettbewerbs für innovative Ideen im Gesundheitsmarkt d-health up stehen fest. Das Finale findet am 19. November in der apoBank-Zentrale in Düsseldorf statt.

  • Reformbaustelle Reha

    Mit Blick auf die demografische Entwicklung wird der Bedarf an Rehaleistungen deutlich steigen. Auf dem Europäischen Gesundheitskongress wurde diskutiert, wie die Rahmenbedingungen verändert werden sollten.

  • Apothekerinnen zeigen mehr Mut zu Investitionen

    Die Auswertung der apoBank zu den Apothekengründungen 2018 zeigt, dass Frauen im Schnitt immer mehr investieren und auch zunehmend ganze Apothekenverbünde übernehmen.

  • apoBank baut Kundengeschäft weiter aus

    Die apoBank hat im ersten Halbjahr 2019 einen stabilen Jahresüberschuss in Höhe von 31,9 Mio. Euro erwirtschaftet und hat in einem anspruchsvollen Umfeld ihre Erträge gesteigert.

Mehr anzeigen