Krankenhäuser im zweiten Corona-Jahr
Der Krisenmodus bleibt Dauerzustand für die Krankenhäuser. Mit drei Kernthesen blickt die apoBank auf die aktuelle Situation und künftige Perspektiven der Branche.
Der Krisenmodus bleibt Dauerzustand für die Krankenhäuser. Mit drei Kernthesen blickt die apoBank auf die aktuelle Situation und künftige Perspektiven der Branche.
Für Praxis- oder Apothekengründer bietet die apoBank ab sofort zusätzlich Gründerwissen als systematische Anleitung in Form eines digitalen mehrteiligen Leitfadens an. Sie können sich daran Schritt für Schritt orientieren und den komplexen Niederlassungprozess strukturiert angehen.
Die apoBank unterstützt mit ihrem Kompetenzzentrum apoHealth die niedergelassenen Heilberufler in Sachen Digitalisierung. Für diejenigen, die sich in der Gründungsphase einer eigenen Praxis oder Apotheke befinden, bietet sie zu dem Thema ein kostenloses online-Seminar „Chancen der digitalen Praxis I Apotheke“.
Wie sich angestellte Zahnärzte auf ein Gehaltsgespräch vorbereiten können, vermittelt ein kostenloses Online-Seminar der apoBank und des Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ). Ausgestrahlt wird es am 25. Februar 2021 von 18:30 bis 19:30 Uhr. Teilnehmer können live im Chat Fragen stellen.
Für ihre sehr gute Mitarbeiterorientierung wurde die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) vom Top Employers Institute erneut als Top Employer ausgezeichnet.
„Seit einigen Jahren nehmen wir nun an der Zertifizierung teil und freuen uns daher, dass wir erneut zu den besten Arbeitgebern in Deutschland zählen“, erklärt Dr. Joachim Goldbeck, Leiter des Bereichs Personal bei der apoBank. „Bei
Innovationen für den Gesundheitsmarkt zu identifizieren und zu fördern ist das Ziel der Kooperation zwischen der apoBank und dem Health Innovation Port (HIP) von Philips. Los geht es mit dem Innovation Day, einer digitalen Podiumsdiskussion rund um die zukünftige Gestaltung des Gesundheitswesens, am Dienstag, den 26. Januar 2021.
Die Corona-Pandemie bereitet Deutschland gerade einen harten Winter. Dennoch gibt es aus ökonomischer Sicht gute Gründe aufzuatmen. Was bedeuten diese Rahmenbedingungen für die eigene Geldanlage? In einem Webinar der apoBank erfahren interessierte Heilberufler, wie sie sich in der gegenwärtigen Situation bestmöglich positionieren können.
Eine Umfrage der apoBank unter den angestellten Zahnärzten macht deutlich, dass die Kombination von Fixgehalt und Umsatzbeteiligung in der Regel zu höheren Einnahmen führt. Die Unterschiede können ca. 30 bis 50 Prozent betragen.
Die Corona-Pandemie bereitet Deutschland gerade einen harten Winter. Dennoch gibt es aus ökonomischer Sicht gute Gründe aufzuatmen, da im Rückblick die Pandemie 2020 hierzulande weniger stark gewütet hat als befürchtet. Entsprechend positiv fällt auch der Ausblick auf das neue Jahr aus. Aber es gibt auch Risiken.
Der Gesundheitspolitische Jahresauftakt der apoBank musste in diesem Jahr leider ausfallen, doch die sonst in diesem Rahmen stattfindende Förderung der Kunststudenten wurde fortgesetzt. Zusätzlich ging eine Spende an die Düsseldorfer Kunstakademie in Höhe von 20.000 Euro.
In der kommenden apoTalk Live-Sendung am 11. März 2021 diskutieren Experten über Fragen rund um die Wertermittlung einer Arztpraxis oder Apotheker.
Jenny Friese wurde formal zum 1. Januar 2021 von der Aufsicht als Vorständin für das Ressort Großkunden und Märkte bei der apoBank bestätigt. Damit ist sie seit Gründung der Bank 1902 die erste Frau im Vorstand der Standesbank.
Die apoBank erhält das Zertifikat zum audit berufundfamilie. Damit wird das Engagement für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik in der apoBank gewürdigt.
Etwa 160.000 Euro im Schnitt haben Hausärzte, die sich in den Jahren 2018 und 2019 niedergelassen haben, für die Übernahme einer Einzelpraxis investiert. Damit wurde ein neuer Höchststand erreicht. Das zeigt die jüngste Analyse der ärztlichen Existenzgründungen, die von der apoBank und dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) vorgelegt wurde.
Investitions- und Betriebsmittelfinanzierung für die Akquisition der MIP Pharma durch die capiton AG
Das Qualitätssiegel 'Corporate Health Award' belegt: Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) gehört zu den besten deutschlandweit.
2019 haben sich mit 51 Prozent erstmals mehr Frauen als Männer in einer eigenen Zahnarztpraxis niedergelassen. Das zeigt der Geschlechtervergleich aus der jüngsten Analyse der apoBank zu den zahnärztlichen Existenzgründungen.
Die apoBank wurde erneut für ihre Vermögensverwaltung ausgezeichnet: Im alljährlichen Bankentest von Focus Money und n-tv erhielt die Bank das Prädikat „herausragend“. Es ist die 12. Auszeichnung in Folge.
Der Duisburger HNO-Arzt Dr. med. Uso Walter hat eine Tinnitus-App Kalmeda initiiert und mitentwickelt. Wie es zu der Idee kam und wie es die App in die Regelversorgung geschafft hat berichtet apoHealth, das Kompetenzzentrum der apoBank für die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt, auf seiner Website.
Die diesjährige Apotheken-Favoriten-Umfrage bestätigt erneut: Apotheken schätzen die apoBank als zuverlässigen Partner. In der alljährlichen Befragung im Auftrag des Apotheken Management Institutes und der Apothekenfachzeitschrift "Die erfolgreiche Apotheke" belegte die apoBank den ersten Platz in der Kategorie Kreditinstitute.