apoBank mit leicht höherem operativen Ergebnis
Die apoBank hat im ersten Halbjahr 2022 einen Jahresüberschuss in Höhe von 32,8 Mio. Euro erwirtschaftet. In einem herausfordernden Marktumfeld steigerte sie das operative Ergebnis auf 106,8 Mio. Euro.
Die apoBank hat im ersten Halbjahr 2022 einen Jahresüberschuss in Höhe von 32,8 Mio. Euro erwirtschaftet. In einem herausfordernden Marktumfeld steigerte sie das operative Ergebnis auf 106,8 Mio. Euro.
Ina Quilling wird neue Kommunikationschefin bei der apoBank und übernimmt die Verantwortung für die internen und externen Kommunikationsaktivitäten sowie die Markenführung.
Die apoBank wird für ihre Kundinnen und Kunden ab dem 27. Juli 2022 keine Verwahrentgelte mehr berechnen. Dieser Schritt folgt auf die heutige Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Leitzinsen um 50 Basispunkte und den Zins für die Einlagefazilität auf 0 % anzuheben.
Die apoBank baut ihre langfristige Zusammenarbeit mit Avaloq, einem führenden Anbieter von digitalen Banking-Lösungen, weiter aus.
Die Sicherung der ärztlichen Fachkräfte in einer Gesellschaft des langen Lebens steht auf der Agenda des kommenden Deutschen Ärztetags. Auch die kürzlich veröffentlichte Studie der apoBank „Inside Heilberufe“ bestätigt die Dringlichkeit des Themas: Für über die Hälfte der befragten Ärztinnen und Ärzte zählt Fachkräftemangel zu den größten Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Die apoBank zahlt ihren Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2021 eine Dividende von sieben Prozent aus. Das beschloss die Vertreterversammlung der Bank in Düsseldorf. Zudem wählte die Vertreterversammlung Gerhard Hofmann und Dr. Thomas Siekmann neu in den Aufsichtsrat der Bank. Neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Dr. med. dent. Karl-Georg Pochhammer.
Bereits zum dritten Mal hat die apoBank Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Apotheker*innen sowie Studierende der Heilberufe nach ihren Werten, Zielen und Wünschen befragt. Die jüngsten Ergebnisse von "Inside Heilberufe" zeigen nun auch auf, wie sich der private und berufliche Alltag von Heilberufsangehörigen im Zeitablauf verändert hat und welche Bereiche die Pandemie besonders beeinträchtigt hat.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem stabilen Jahresüberschuss abgeschlossen, Existenzgründungsfinanzierungen steigen weiter, die Vermögensverwaltung ist auf Wachstumskurs.
Was zur Eindämmung des Klimawandels nötig ist und welche Chancen das birgt, darüber diskutierte der 5. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset, u.a. mit dem wissenschaftlichen Beirat und dem Fondsmanagement des Unternehmens.
Um den Menschen in der Ukraine möglichst schnell dringend benötigte humanitäre Hilfe zukommen zu lassen, spendet die apoBank-Stiftung zunächst 100.000 Euro an die Hilfswerke der Heilberufler, die vor Ort aktiv sind. Darüber hinaus stellt die apoBank im Rahmen der Stiftungsarbeit weitere 100.000 Euro für die Förderung von medizinischen und pharmazeutischen Hilfsprojekten bereit.
Ärztinnen, Zahnärztinnen und Apothekerinnen dominieren die Gesundheitsversorgung, doch wenn es um die Gründung einer eigenen Praxis oder Apotheke geht, zeigen sie sich finanziell zurückhaltender als ihre männlichen Kollegen. Die Existenzgründungsanalysen der apoBank zeigen, dass sie im Schnitt mit einem geringeren Investitionsvolumen gründen und sich in kleineren Praxen und Apotheken niederlassen.
Der Aufsichtsrat der apoBank hat auf seiner heutigen Sitzung Matthias Schellenberg (57) zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Nach Erteilung der erforderlichen regulatorischen Freigaben soll er die Funktion am 1. März 2022 übernehmen.