Direkt zum Inhalt springen
Bildquelle: hirun / istock / Getty Images Plus
Bildquelle: hirun / istock / Getty Images Plus

Pressemitteilung -

Deutscher Ärztetag 2025: Künstliche Intelligenz im Fokus – doch Digitalisierung kommt noch davor

Künstliche Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung ist eines der zentralen Themen auf dem diesjährigen Deutschen Ärztetag in Leipzig – und das aus gutem Grund: Die Potenziale intelligenter Systeme zur Entlastung medizinischen Personals und zur Optimierung von Praxisabläufen klingen vielversprechend. Doch bevor KI sinnvoll zum Einsatz kommen kann, braucht es eine solide digitale Basis. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank), die auf Einrichtungen des Gesundheitswesens spezialisiert ist, beobachtet und unterstützt auch die Digitalisierung in Arztpraxen und Kliniken.

Digitalisierung-Gap in Arztpraxen

„Die Realität in deutschen Arztpraxen ist sehr unterschiedlich: Während einige bereits hochmodern und durchdigitalisiert arbeiten, stehen andere noch ganz am Anfang“, sagt Nicole Wortmann, Leiterin des Bereichs Gesundheitsmarkt bei der apoBank. „Das ist nachvollziehbar – denn Praxisinhaberinnen und -inhaber sind in erster Linie Ärztinnen bzw. Ärzte und keine IT-Experten. Doch wer digital affin und interessiert ist, ist häufig schon einige Schritte voraus und erkennt schnell, wie Digitalisierung und KI die Arbeitslast reduzieren können – von der Terminplanung über die Abrechnung bis zur medizinischen Entscheidungsunterstützung.“

Damit KI aber greifen kann, braucht es zunächst ein stabiles IT-Fundament mit digitalen Prozessen und nutzbaren Daten. Bei einer solchen digitalen Transformation hilft ein strukturiertes Vorgehen, und genau dafür bietet die apoBank demnächst einen neuen Leitfaden zur Praxisdigitalisierung – beginnend bei der Digitalstrategie über Umsetzungs- und Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu konkreten Anwendungen. „Wir sind überzeugt, dass wir damit unseren Kunden die Digitalisierung der Praxis erleichtern können. Es geht auch darum, dass sie gut vorbereitet sind, wenn neue KI-Anwendungen implementiert werden sollen“, so Wortmann.

Luft nach oben in Kliniken

Ähnlich sieht es bei Krankenhäusern aus, zwar nimmt der Reifegrad der Digitalisierung stets zu, doch es geht nur schrittweise voran. So bescheinigte zu Beginn des Jahres das so genannte DigitalRadar Krankenhaus deutliche Fortschritte seit der letzten Erhebung vor vier Jahren – vor allem in den Dimensionen „Strukturen und Systeme“, „Klinische Prozesse“ und „Informationsaustausch“. Es zeigt aber auch gleichzeitig auf, dass das Verbesserungspotenzial weiterhin hoch bleibt und die Kliniken erst etwa die Hälfte des Weges geschafft haben.

„Digitalisierung ist zweifellos mit Kosten verbunden – gleichzeitig stellt sie eine wichtige Investition in die Zukunft der Gesundheitsversorgung dar“, sagt Wortmann. „Ihre Umsetzung sollte nicht an finanziellen Hürden scheitern, denn sie ist die Voraussetzung für ein modernes, leistungsfähiges Gesundheitssystem. Aus der Praxis wissen wir: Für zukunftsorientierte Projekte finden sich in der Regel tragfähige Lösungsansätze.“

Themen

Kategorien


Über die apoBank

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ist die größte genossenschaftliche Primärbank und die Nummer eins unter den Finanzdienstleistern im Gesundheitswesen. Kunden sind die Angehörigen der Heilberufe, ihre Standesorganisationen und Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt. Die apoBank arbeitet nach dem Prinzip "Von Heilberuflern für Heilberufler", d. h. sie ist auf die Betreuung der Akteure des Gesundheitsmarktes spezialisiert und wird zugleich von diesen als Eigentümern getragen. Damit verfügt die apoBank über ein deutschlandweit einzigartiges Geschäftsmodell. www.apobank.de

Seit der Gründung vor 120 Jahren ist verantwortungsbewusstes Handeln in den Unternehmenswerten der apoBank fest verankert. Sie setzt sich fürs Miteinander ein, fördert Zukunftsprojekte, Kultur sowie soziales Engagement und investiert in Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein: www.apobank.de/mehr-ermoeglichen

Kontakt

  • KI im Gesundheitswesen.jpg
    KI im Gesundheitswesen.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1920 x 1080, 99,4 KB
    Download