Versorgungsmodelle neu gedacht
Die jüngsten Berliner Wirtschaftsgespräche fanden am 6. Mai 2019 in der Filiale der apoBank statt. Diskutiert wurden an diesem Abend neue intersektorale Versorgungsmodelle.
Die jüngsten Berliner Wirtschaftsgespräche fanden am 6. Mai 2019 in der Filiale der apoBank statt. Diskutiert wurden an diesem Abend neue intersektorale Versorgungsmodelle.
apoBank finanziert Wachstumsstrategie im Bereich Medizintechnik.
Die Notfallambulanzen deutscher Krankenhäuser sind überlaufen. Dr. Heinz-Wilhelm („Doc“) Esser blickt auf ein Modellprojekt in Köln.
Auf dem Gesundheitskongress des Westens 2019 gingen die Diskutanten der Frage nach, wo die Reha bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens steht und welche Entwicklung sie nehmen wird.
Was Entrepreneurship in der Medizin bedeutet und wie etablierte Player im Gesundheitswesen mit neuen Anbietern kooperieren können, war einer der Themenschwerpunkte auf dem Gesundheitskongress des Westens 2019.
Zwischen neuen Möglichkeiten und finanziellen Grenzen: Die Weiterentwicklungen in der stationären Versorgung war einer der Diskussionspunkte auf dem Europäischen Gesundheitskongress.
Das Digital Health Kompetenzzentrum der apoBank lud Heilberufler, Startups und Experten zu einem Austausch über das Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen ein.
Mit Blick auf die Finanzlage der Kliniken gibt der aktuelle Krankenhaus-Report keinen Anlass zum Aufatmen. Bei der Systematisierung von Finanzkennzahlen unterstützt der apoPLANER5.
Vier Startups stellten sich auf dem Hauptstadtkongress im Rahmen des Startup Slam Digital Health dem Wettbewerb.
Auf dem Hauptstadtkongress nahm unter anderem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Stellung zur weiteren Entwicklung.
Wie Digitalisierung im Krankenhaus ankommen kann, berichtet Michael Gabler vom Hauptstadtkongress.
Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery kommentiert die weitere Entwicklung der Digitalisierung des Gesundheitswesens.