Pharma- und Biotechnologie: Neues Aktienglück?
Warum vor allem das Segment Onkologie für Anleger interessant sein könnte.
Warum vor allem das Segment Onkologie für Anleger interessant sein könnte.
Diversifizierung über und auch innerhalb aller relevanten Assetklassen - so lautet das Fazit der apoNeujahrskonferenz, zu der die apoBank 60 Gäste aus dem institutionellen Anlagebereich begrüßen konnte.
Die Wirtschaft rund um den Globus boomt. Davon werden auch im kommenden Jahr viele Unternehmen profitieren – und mit ihnen ihre Aktionäre.
Innerhalb der letzten fünf Jahre ist der Anteil der Ärztinnen, die sich niedergelassen haben, von ca. 50 Prozent auf 55,2 Prozent gestiegen.
Immer mehr Antibiotika verlieren aufgrund wachsender Resistenzen an Wirkung, und der Bedarf an Innovationen wird immer größer. Von diesem Potenzial können Anleger in den kommenden Jahren profitieren.
Der Investmentfonds apo Digital Health belegt Platz 1 beim Scope Investment Award 2018 in der Kategorie Fondsinnovation des Jahres.
Mehr als nur Finanzberatung - die apoBank präsentierte auf der Medica das ganze Spektrum ihrer Leistungen.
Unsere Kunden verfügen jetzt über die neue apoBankCard mit innovativen Funktionalitäten. Sie können jetzt kontaktlos zahlen und ihre PIN selbst wählen.
Für Anleger, die regelmäßige gute Erträge erwarten, sind Dividenden eine sinnvolle Alternative zu Zinsen. Unternehmen geben damit regelmäßig einen Teil ihrer Gewinne direkt an ihre Aktionäre. Mit dem neuen Fondskonzept „apo TopDividende Europa“ können Anleger jetzt einfach und breit gestreut davon profitieren.
Die apoBank wurde von Focus Money und n-tv zum neunten Mal in Folge für Ihre Leistungen in der Vermögensverwaltung ausgezeichnet.
Die Betrugsmasche CEO Fraud trifft auch Unternehmen der Gesundheitsbranche.
Konsortialfinanzierung mit einem speziellen Zuschnitt: Übergabe des 700 Mio. Euro schweren Tombstone für den erfolgreichen Geschäftsabschluss mit NOVENTI
Der globale Aktienfonds "apo Medical Opportunities" hat im Oktober erstmals mehr als 500 Mio. Euro Anlagevolumen erreicht (inklusive der Fondsvariante für institutionelle Anleger). Das Produkt der apoBank-Tochter apoAsset setzt damit seinen Erfolgskurs fort.
Professionelle Vermögensverwaltung muss keine Frage des Investitionsvolumens sein. Während viele Finanzdienstleister ihren Kunden den Service erst ab einer Mindestanlage im hohen sechsstelligen Bereich gewähren, bietet die apoBank ab 50.000 Euro Anlagesumme die aktiv gemanagte "apoVV SMART" an.
Mit ihrer klaren Strategie und einem nachhaltigen Vertrauen seitens der Kunden hält die apoBank auch bei schwierigen Rahmenbedingungen Kurs.
2016 waren 15 Prozent der Apothekengründerinnen 50 Jahre und älter. Unter den Männern machten sich lediglich 2 Prozent in diesem Altersabschnitt selbständig. Das ergab unsere jüngste Analyse der Apothekengründungen im Geschlechtervergleich.
Am 24. September 2017 wird gewählt. Der Thesen-Check "Im-Puls-Gesundheit" führt durch die wesentlichen Aussagen aus den Parteiprogrammen zur Gesundheitspolitik.
Das extreme Niedrigzinsumfeld zwingt viele institutionelle Investoren dazu, ihre Anlagen stärker zu diversifizieren. Wer zu klein für einen eigenen Spezialfonds ist oder sich thematisch breiter aufstellen möchte, für den bieten Pool-Spezialfonds eine interessante Anlagealternative.
In NRW wollen CDU und FDP dringend benötigten Investitionensmittel für Krankenhäuser mit Strukturveränderungen verbinden. Die Politik könnte jetzt die Weichen stellen, um die Krankenhausfinanzierung zu flexibilisieren.
Frankreich und Großbritannien haben gewählt, US-Präsident Trump beherrscht die Schlagzeilen - selten war die Politik so stark in Bewegung wie jetzt. Wie wirkt sich das auf die Märkte aus? Dazu Dr. Hanno Kühn im Video.