apoBank finanziert Hersteller für Mobilitätsequipment
Wachstumsfelder für Rehabilitationsmittel.
Wachstumsfelder für Rehabilitationsmittel.
Die neueste Ausgabe des apoBank-Magazins apoView widmet sich dem Thema Vereinbarkeit von Familie und Heilberuf. Hier sind die Erkenntnisse der Befragung, die die apoBank im Frühjahr 2019 unter dem Titel „Kind und Kittel“ durchgeführt hat, eingeflossen und um Erfahrungsberichte und Expertenmeinungen ergänzt.
2018 erfolgte jede zweite zahnärztliche Niederlassung durch eine Frau. Das belegt die jüngste Existenzgründungsanalyse der apoBank. Damit nimmt der Anteil der Zahnärztinnen bei Existenzgründern weiter zu.
Am 19. November fand in der Zentrale der apoBank das Finale des d-health up Wettbewerbs statt. Vor etwa 250 geladenen Gästen präsentierten fünf Startups ihre innovativen Ideen für den Gesundheitsmarkt. Der im Frühjahr gestartete Pitch Wettbewerb wurde von med+ und AngelEngine initiiert.
Der 42. Deutsche Krankenhaustag fordert eine gemeinsame Weiterentwicklung des Krankenhauswesens.
Die erste Zahnpraxis der Zukunft ist eröffnet: Unter dem Namen ZAP*8 – Zahnarztpraxis am Seestern - behandeln Zahnmedizinerinnen in Form einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) in Voll- und Teilzeit ihre Patienten.
apoHealth, das Kompetenzzentrum für Digital Health der apoBank hat einen zweiten Ratgeber zu "Digitalisierung in der Praxis“ erarbeitet. Er liefert Tipps, wie Praxisabläufe effizienter und zeitsparender werden können.
Die Berliner Initiative "Zum Niederlassen schön" soll Ärztinnen und Ärzte bei dem Schritt in die Selbständigkeit unterstützen. Die apoBank-Filiale Berlin gehört zu den Initiatoren. Die Auftaktveranstaltung findet am 16. November statt.
Virtual Reality (VR) galt lange als Zeitvertreib für Gamer. Jetzt eröffnet es Heilberuflern viele neue Möglichkeiten – in der Lehre wie auch in der Therapie. Die apoBank bringt nun VR direkt an den Campus zu den Heilberufe-Studenten.
Die Sieger der ersten Runde des Wettbewerbs für innovative Ideen im Gesundheitsmarkt d-health up stehen fest. Das Finale findet am 19. November in der apoBank-Zentrale in Düsseldorf statt.
Mit Blick auf die demografische Entwicklung wird der Bedarf an Rehaleistungen deutlich steigen. Auf dem Europäischen Gesundheitskongress wurde diskutiert, wie die Rahmenbedingungen verändert werden sollten.
Prof. Dr. Jochen A. Werner und Prof. Dr. David Matusiewicz sind Gründer der Medienplattform digi health talk. Im Interview mit der apoBank sprechen beide über die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung.
Die Auswertung der apoBank zu den Apothekengründungen 2018 zeigt, dass Frauen im Schnitt immer mehr investieren und auch zunehmend ganze Apothekenverbünde übernehmen.
Die Schülerumfrage der apoBank zeigt auf, wie sich Schüler während der beruflichen Orientierung informieren.
Die apoBank hat im ersten Halbjahr 2019 einen stabilen Jahresüberschuss in Höhe von 31,9 Mio. Euro erwirtschaftet und hat in einem anspruchsvollen Umfeld ihre Erträge gesteigert.
Festigung der Marktstellung in der Medizintechnik
Mit der Reform der Notfallversorung wird sich die Infrastruktur im Krankenhaus verändern.
Die jüngste apoBank-Analyse der Apothekengründungen zeigt weiterhin starke Spreizung der Kaufpreise bei Übernahmen. Dabei sind die durchschnittlichen Gesamtinvestitionen gestiegen, vor allem der ideelle Wert der Apotheken hat stark zugenommen.
Das Umfeld für Apotheker ist anspruchsvoll, aber mit Bereitschaft und Mut zur Veränderung bleiben sie wichtige Gesundheitsplayer vor Ort.
Die Düsseldorfer Initiative „d-health-up – Zukunft Gesundheitswirtschaft", die von der apoBank unterstützt wird, sucht noch Bewerber mit innovativen Ideen für den Gesundheitsmarkt.