Direkt zum Inhalt springen
Älterer Mann im Rollstuhl
Bildquelle: TommL/Getty Images/E+

Pressemitteilung -

Pflegemarkt 2025: Insolvenzen gehen zurück – Kapitalbedarf steigt

Die wirtschaftliche Lage der Pflegebranche zeigt sich nach turbulenten Jahren wieder stabiler. Laut dem „Branchenreport Pflege 2025“ der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ist der Höhepunkt der Insolvenzwelle allmählich überwunden. Neu verhandelte Pflegesätze und schnellere Geldflüsse tragen dazu bei. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Pflegeplätzen weiter – ihre Finanzierung bleibt jedoch eine der zentralen Herausforderungen der Branche.

Der Report fasst aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Pflegewirtschaft zusammen, beleuchtet strukturelle Veränderungen und ordnet die wichtigsten Entwicklungen ein. Besonders deutlich wird dabei: Der Bau und Betrieb neuer Pflegeeinrichtungen hängen vielerorts maßgeblich von privatem Kapital ab, da die öffentliche Hand beim Ausbau zurückhaltend agiert.

„Der Markt hat sich spürbar verändert. Viele instabile Strukturen sind verschwunden, doch der Bedarf an Pflegeplätzen steigt bis mindestens 2055 weiter“, sagt Sandro von Korff, Bereichsleiter Firmenkunden bei der apoBank. „Bis dahin bleibt privates Kapital ein entscheidender Motor für den Ausbau und die Finanzierung. Bereits heute führen private Träger das Ranking der größten Pflegeheimbetreiber an. Aber auch freigemeinnützige Organisationen sind eine wichtige Säule für die Infrastruktur in der Pflege.“

Der Bericht richtet sich an Träger, Betreiber, Investoren sowie politische Entscheidungsträger. Er bietet eine faktenbasierte Grundlage für strategische Entscheidungen in einem Bereich, der für die Versorgung einer alternden Gesellschaft von zentraler Bedeutung ist.

Den vollständigen Branchenreport "Pflegemarkt 2025" finden Sie hier zum Download.

Themen

Kategorien


Über die apoBank

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ist die größte genossenschaftliche Primärbank und die Nummer eins unter den Finanzdienstleistern im Gesundheitswesen. Kunden sind die Angehörigen der Heilberufe, ihre Standesorganisationen und Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt. Die apoBank arbeitet nach dem Prinzip "Von Heilberuflern für Heilberufler", d. h. sie ist auf die Betreuung der Akteure des Gesundheitsmarktes spezialisiert und wird zugleich von diesen als Eigentümern getragen. Damit verfügt die apoBank über ein deutschlandweit einzigartiges Geschäftsmodell. www.apobank.de

Seit der Gründung vor 120 Jahren ist verantwortungsbewusstes Handeln in den Unternehmenswerten der apoBank fest verankert. Sie setzt sich fürs Miteinander ein, fördert Zukunftsprojekte, Kultur sowie soziales Engagement und investiert in Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein: www.apobank.de/mehr-ermoeglichen

Kontakt