apoHealth bringt Heilberufler und Startups zusammen
Das Digital Health Kompetenzzentrum der apoBank lud Heilberufler, Startups und Experten zu einem Austausch über das Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen ein.
Das Digital Health Kompetenzzentrum der apoBank lud Heilberufler, Startups und Experten zu einem Austausch über das Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen ein.
Individuelle Einnahmen und Ausgaben, abgestimmt auf den Studiengang, erfassen und bewerten? Die apoBank hat einen Rechner für Studenten entwickelt, mit dem sich in etwa fünf Minuten der individuelle Finanzbedarf oder Finanzüberschuss ermitteln lässt.
Vier Startups stellten sich auf dem Hauptstadtkongress im Rahmen des Startup Slam Digital Health dem Wettbewerb.
Auf dem Hauptstadtkongress nahm unter anderem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Stellung zur weiteren Entwicklung.
Das Deutsche Ärzteforum setzt sich unter der Leitung des Journalisten Jörg Bodanowitz mit der Frage auseinander, wie digitale Anwendungen Ärzte und Patienten unterstützen können.
Wie Digitalisierung im Krankenhaus ankommen kann, berichtet Michael Gabler vom Hauptstadtkongress.
Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery kommentiert die weitere Entwicklung der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
apoBank-Kunden erhalten den Praxisausweis drei Monate kostenlos.
Vom 6. bis 8. Juni diskutiert das deutsche Gesundheitswesen in Berlin. Die apoBank begleitet zahlreiche Themen.
Neun Startups präsentierten ihre innovativen Geschäftsideen für den Gesundheitsmarkt in der Düsseldorfer Zentrale der apoBank.
Wie Digital-Health-Startups und etablierte Unternehmen des Gesundheitswesens voneinander profitieren können, war eines der Themen auf dem Gesundheitskongress des Westens.
Experten der Session „Bauen und neue Technik bei laufendem Betrieb - So geht es!“ diskutierten auf dem Gesundheitskongress des Westens in Köln wie Krankenhausbauten in Zeiten der Digitalisierung geplant und realisiert werden.