News -
apoTalk digital: Gesundheitspolitischer Blick auf die Krankenhausreform
Bei dem Reformkurs in der Krankenhauspolitik will die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken stärker auf Flexibilität und Dialog setzen. So sollen regionale Besonderheiten sowie die Interessen der beteiligten Akteure mehr Gewicht bekommen. Das ist eine große Chance, gute Lösungen gemeinsam zu erarbeiten – denn die Klinikreform ist ein Kraftakt, und die Zeit drängt.
Raum für den Austausch rund um den Wandel in der stationären Versorgung bietet auch der kommende digitale apoTalk am 4. Juni, von 15 Uhr bis 16:30 Uhr. Hier kommen Experten aus Politik, Krankenhausmanagement und regionale Akteure ins Gespräch, und der Titel „Heute überleben, für morgen gestalten: die Zukunft des Krankenhauses“ drückt bereits aus, wie ernst die Lage ist.
Dr. Axel Kaiser und Philipp Letzgus von Lohfert & Lohfert, einer Unternehmensberatung für Krankenhäuser, übernehmen gemeinsam die Moderation und lenken auf die dringenden Fragen: Wie gelingt es, sektorenübergreifend tragfähige Konzepte zu entwickeln – für eine Krankenhausversorgung, die medizinisch überzeugt und strukturell trägt? Und wie lassen sich die bisherigen Erfahrungen bündeln und Orientierung schaffen?
Der einleitende thematische Impuls kommt von Dr. Stephan Pilsinger, Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und im Gesundheitsausschuss. An der anschließenden Diskussion nehmen unter anderem teil: Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, und Prof. Dr. Holger Holthusen, medizinischer Vorstand bei den Knappschaft Kliniken, Universitätsklinikum Bochum.
Über einen Chat können sich auch Zuschauerinnen und Zuschauer an dem Austausch beteiligen. Die Teilnahme ist kostenlos, und die Anmeldung erfolgt hier.