Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wirtschaft, Finanzwesen

  • Pool-Spezialfonds: Lösung für institutionelle Anleger mittlerer Größe

    Das extreme Niedrigzinsumfeld zwingt viele institutionelle Investoren dazu, ihre Anlagen stärker zu diversifizieren. Wer zu klein für einen eigenen Spezialfonds ist oder sich thematisch breiter aufstellen möchte, für den bieten Pool-Spezialfonds eine interessante Anlagealternative.

  • Freier Markt versus Protektionismus

    Frankreich und Großbritannien haben gewählt, US-Präsident Trump beherrscht die Schlagzeilen - selten war die Politik so stark in Bewegung wie jetzt. Wie wirkt sich das auf die Märkte aus? Dazu Dr. Hanno Kühn im Video.

  • IT-Sicherheit ist Chefsache

    „WannaCry“ zählt bereits jetzt zu den größten Angriffen auf die weltweite IT-Infrastruktur. Mit den neuen KRITIS-Vorgaben steht die IT in Krankenhäuser künftig stärker im Fokus.

  • Institutionelle Anleger: Keine Senkung des Rechnungszins

    Wenn es um die Erfüllung ihrer Renditezusagen geht, bleiben verpflichtungsorientierte Anleger trotz anhaltend niedriger Zinsen entspannt. Das ergab eine TED-Umfrage im Rahmen des apoInvestment-Forums, einer Netzwerkveranstaltung, zu der die apoBank jährlich rund 70 institutionelle Investoren begrüßt.

  • Herkulesaufgabe: Sektorübergreifende Versorgung

    Seit mehr als 80 Jahren besteht die Trennung zwischen dem ambulanten und stationären Sektor. Wie diese Grenzen überwunden werden können, kommentiert Michael Gabler im Video.

  • Kapitalanlage-Immobilien: Leipzig attraktiv

    Der Immobilienmarkt in Deutschland boomt. Angesichts der anhaltend hohen Nachfrage kann von einer Blase jedoch nach wie vor keine Rede sein. Dennoch lohne es sich für Kapitalanleger, neben A-Lagen auch auf attraktive Städte in der zweiten Reihe zu schauen. Eine davon ist Leipzig.

  • Trump und die Pharmabranche

    ​Es ist wieder so weit: Berichtssaison. Viele Konzerne geben Auskunft über ihr Geschäftsjahr 2016. Die Marktteilnehmer schauen gespannt auf die Zahlen und den Ausblick auf das Jahr 2017.

  • 4.378 Euro pro Patient

    3,3 Prozent mehr als im Vorjahr rechnet das Statistische Bundesamt für die Behandlungskosten im Krankenhaus aus. Demnach kostete ein stationär behandelter Patient 2015 im Schnitt 4.378 Euro.

  • Flexible Risikosteuerung und Diversifizierung gefragt

    Renditen sind im Niedrigzinsumfeld nur durch die Übernahme von Kapitalmarktrisiken möglich. Gefragt sind Strategien, die die Investmentrestriktionen regulierter institutioneller Investoren berücksichtigen und zugesagte Renditen erwirtschaften.

  • Ist die Bürgerversicherung eine Lösung?

    Der Wahlkampf 2017 hat begonnen und das Thema Bürgerversicherung steht wieder auf dem Tableau. Die SPD schärft ihr gesundheitspolitisches Programm und nennt konkrete Schritte für den Weg zur Bürgerversicherung.